Rückblick 2014 Quartal I


Die BABY- und KINDERARTIKELBÖRSE

am 22. und 23.März im Absdorfer pfarr.kultur.saal war wieder ein nettes gemeinsames Erlebnis sowohl für die Verkäufer als auch für die interessierten Kunden. Die "Standler" reisten diesmal sogar von Langenlois, Krems, St.Pölten, Ziersdorf und Mödling an, um ihre Waren auf den bereit gestellten Tischen zum Verkauf anzubieten.
Unsere MuKi Runde sorgte mit antialkoholischen Getränken, Kaffee und Mehlspeisen für’s Gemütliche und die Kinder konnten sich – am Samstag im Pfarrgarten , am Sonntag im Jugendraum – auf einem kreativ gestalteten Spielplatz vergnügen. Der Reinerlös aus dieser Veranstaltung wird auf das Konto der Absdorfer Pfarrcaritas überwiesen.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Jesus schenkt uns Leben

Ausgangspunkt für die Gestaltung des Kindergottesdienstes am 3. Fasten-sonntag (23. März) war die Begegnung Jesu mit der Samariterin am Jakobsbrunnen.
Am Beginn der Messfeier bauten die Kinder vor dem Altar einen Brunnen auf. Aus dem Brunnen holten die Kinder bei den Kyrie-Rufen Steine, damit die Quelle des lebendigen Wassers wieder sprudeln kann.
Sehr beeindruckend für alle war das Rollenspiel von Pater Theodor Greindl (Jesus) und Anneliese Goldschmidt (Samariterin) über das Gespräch der beiden am Brunnen, erzählt von Barbara Grebesich.
In den Fürbitten stand das Wasser in verschiedenster Form im Zentrum der Gebete und die Kinder leerten nach jeder Bitte einen Becher Wasser in den Brunnen. Mit Tanz und Bewegung drückten die die Kinder im Heilig ihre Freude zu Gott aus.
Für die musikalische Gestaltung zeichnete sich Sabine Dam verantwortlich, die tatkräftig von den Querflötistinnen Julia Dam, Anastasia Nagl und Viola Fischer sowie Leopold Fischer am Keyboard unterstützt wurde.
Als Erinnerung an die Hauptaussage, dass uns Jesus durch das lebendige Wasser Leben schenken will, wurden am Ende der Hl. Messe an alle Besucher Wassertropen mit der Szene der Begegnung am Jakobsbrunnen ausgeteilt. Ein herzliches Dankeschön an die Kinder der Volksschule, die mit ihrer Religionslehrerin diese Tropfen vorbereitet haben!



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Was hat das Konzil verändert, was steht noch aus?

Weihbischof DDr. Helmut Krätzl, hielt am Mittwoch, 19. März 2013, im pfarr.kultur.saal in Absdorf, einen Vortrag zum Thema "Was hat das Konzil verändert, was steht noch aus?".

DDr. Krätzl war zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konziles Student an der Päpstlichen Universität Gregoriana und wirkte als Stenograf an der Protokollierung mit. Leider ist seit damals vieles in Vergessenheit geraten, doch durch unseren Papst Franziskus wird die Diskussion über manche Punkte wieder entfacht.
Dieser will noch nicht bearbeitete Themen aufgreifen und Lösungsvorschläge erarbeiten lassen.

Als wesentliche Änderungen, die durch das Konzil entstanden sind, bezeichnet DDr. Krätzl
-) die Neugestaltung der Kirche - früher hierarchische Struktur – nun: Kirche sind alle Getauften
-) die Liturgieerneuerung - Muttersprache, Volksaltar, Miteinbeziehung der Gläubigen in den Messablauf, Mitarbeit von Laien, Priester dürfen gemeinsam zelebrieren, neues Verständnis der Sakramente, Wortgottesfeiern
-) Religionsfreiheit – dies war jedoch sehr umstritten
-) Einsetzung der Pfarrgemeinderäte

Das Hauptziel des Konzils sollte die Einigung aller sein (Ökomene, Caritas-Diakonie).
Die Freiheit der Menschen soll erhalten bleiben, aber nicht nur im zeitgeistlichen, sondern auch im christlichen Sinn.

Es gibt jedoch auch Punkte, deren Entwicklung DDr. Krätzl bedauert:
-) jeder Vorschlag oder jede Neuerung muss von Rom abgesegnet werden – sein Wunsch wäre, dass es auf jedem Kontinent einen Beauftragten für Regelungen gibt -) der Zugang zum Priesteramt sollte überdacht werden
Mit den Worten "die Türen einen Spaltbreit für die Hoffnungen der Menschen öffnen; zur Kirche gehören ist schön und es sollen neue Wege geschaffen werden, damit sich die Menschen in ihr wohlfühlen" beendete DDr. Krätzl seinen Vortrag und lud die Anwesenden zu einer Frage- bzw. Diskussionsrunde ein, welche im Anschluss noch bei Brot und Wein fortgesetzt wurde.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Konflikte schüren, aussitzen, erdulden – oder doch lieber lösen?

Vortrag und Erfahrungsaustausch mit Mag. Gabriele Kraus
Zum Thema "KONFLIKTMANAGEMENT" am 12. März kamen ca. 20 interessierte Personen in den pfarr.kultur.saal in Absdorf, wo uns Frau Mag. Kraus erklärte, dass wir keine Möglichkeit hätten, Konflikte zu bewältigen, indem wir ihnen aus dem Weg gehen, aber verschiedene Strategien entwickeln könnten um sie zu bewältigen. Lebensnah und witzig erklärte sie uns auch die verschiedenen Konflikttypen, die es zu erkennen gilt, wie auch das Realisieren des eigenen Streittyps: die Schildkröte (Konfliktmuffel, das sarkastische und angriffslustige Stinktier mit wenig Eigenverantwortung; das Chamäleon, welches sich anpasst, wie das Fähnchen im Wind; das harmoniebedürftige Schaf, das sich in der Opferrolle sieht; die intellektuelle Eule, die Konflikte zu vermeiden versucht und wenig Gefühle zeigt; die ewig stichelnde Ratte, die andere gegenseitig ausspielt und nicht zuletzt der Gorilla, der unter allen Umständen siegen muss um gut dazu stehen.
An dem einfachen Satz "Das Fenster ist offen" wurde uns das Vier-Ohren-Modell erklärt – wie das Gesagte beim Gegenüber ankommen kann bzw. wie es bei uns ankommt.
Zum Schluss bekamen wir noch einige Tipps, um Konflikte leichter zu lösen: ausreden lassen, aktiv zuhören, beim Thema bleiben, lange Redezeiten vermeiden, und vor allem – die Sätze nicht als Angriff zu starten: "DU hast schon wieder ...", "Aber DU willst ....", sondern in der Ich-Form sprechen: "Ich glaube, dass ...", "Ich finde, dass ..."
Zum Abschluss las uns Frau Mag. Kraus ein Gebet der Hl. Theresia von Avila ( 1515 – 1582 ) vor, wo es unter anderem heißt :
"Herr, lehre mich, an anderen Menschen unerwartete Talente zu entdecken, und verleihe mir die Gabe, sie auch zu erwähnen und anzuerkennen.
Lehre mich die wunderbare Weisheit, dass ich mich irren kann."
Christine Krapfenbauer



zum vergrÖßern, bitte hier klicken...


Pfarrklausur

Am Montag, 10. März 2014, waren alle Pfarrgemeinderäte und Teamverantwortlichen der unterschiedlichen pfarrlichen Gruppierungen in das Kloster St. Koloman eingeladen, sich einen Abend lang mit dem Thema "Zukunft unserer Pfarre" auseinander zu setzen.
Moderatorin Doris Gabriel lud am Beginn zu einer Vorstellrunde ein, wo jeder neben seinen Aufgabengebieten in der Pfarre auch ein Bild über seine "Vision Pfarre Absdorf" einbringen durfte.
Viele knüpften an das Bild der "bunten Blumenwiese" an, wo jeder eingeladen ist, seine unterschiedlichen Talente einzubringen und diese Blumen zum Erblühen zu bringen. Diese Blumenwiese soll aber auch ein Ort sein, wo man gerne hingeht, sich eingeladen fühlt, verweilen möchte und wo Kraft getankt werden kann. Thematisch war der Abend offen. So wurden mittels der Methode "Open Space" Themen gesammelt, die jeder an dem Abend besprechen wollte. Die Inhalte wurden geclustert und in zwei anschließenden Gesprächsrunden wurde fleißig diskutiert und an Ideen gearbeitet, die anschließend im Plenum vorgestellt wurden. In fast allen Gruppen kristallisierte sich heraus, dass die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben der Integration (diverse soziale Schichten, alle Altersstufen, andere Konfessionen, ...) für viele sehr zentrale Themen für die Zukunft sind.
Die vorgeschlagenen Ideen werden im Pfarrgemeinderat bzw. von Gruppierungen oder einzelnen Personen weiter verfolgt werden, sodass dieser gemeinsame Abend auch konkrete Früchte tragen kann.
In einer Reflexionsrunde stellte sich heraus, dass dieser Abend eine sehr sinnvolle Zusammenschau für das Pfarrleben war. Die angenehme und offene Gesprächsatmosphäre eröffnete den Wunsch, derartige Klausuren fortzusetzen.
Mit einem abschließenden Gebet endete dieser konstruktive Abend.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Faschingsausklang: Maskierte Kinder und Faschingspfarrkaffee

Am Faschingssonntag waren die Kinder eingeladen, zum Kinderwortgottesdienst verkleidet in den Pfarrsaal zu kommen. Anneliese Goldschmidt und Sabine Dam sangen, tanzten und lachten viel mit den zahlreich erschienenen Kindern, als Ausdruck dafür, dass uns Gott Freude schenken will. Diese Fröhlichkeit drückten sie im Danklied aus, das sie am Ende der Hl. Messe sangen und steckten damit alle Gottesdienstbesucher an.
Diese positive Stimmung nahmen die vielen Gäste zum Pfarrkaffee in den pfarr.kultur.saal mit, wo die Frauen der kfb Absdorf Kaffee mit Krapfen und Mehlspeisen sowie Würstel und Bier vorbereitet hatten. Im bunt geschmückten Saal wurde bei netter Hintergrundmusik fröhlich der Faschingssonntag gefeiert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses netten Vormittags beigetragen haben!



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Erstkommunionvorbereitung 2013/2014: Mit Gott verbunden

13 Kinder aus Absdorf bereiten sich auf den Empfang des Sakrament des Altares vor:
Franz Dirnlinger, Manuel Fischer, Simon Gartner, Niklas Kreuzinger, André Maierhofer, Leon Nagl, Plesner Dominik, Bastian Schuster, Anna Schweiger, Adrian Vollmann, Wolfgang Waldhaus, Matthias Zeh und Raphael Zerzawy

Das Thema dieser Vorbereitung steht unter dem Zeichen des Regenbogens. Wenn die Sonne durch den Regen scheint, erleben wir dieses faszinierende Wunder der Natur. In der Bibel ist der Regenbogen ein leuchtendes Zeichen dafür, dass Gott und die Menschen miteinander verbunden sind (vgl. Genesis 8,22; 9, 13). Bei der Taufe hat diese Verbindung begonnen. Jetzt durch die Erstkommunion werden die Kinder noch mehr mit Jesus verbunden sein – sie begegnen ihm im Brot – er kommt zu ihnen.
Damit sie auch gut dafür bereit sind, gibt es auch bei diesem Sakrament Tischrunden in der Pfarre und im Pfarrverband Treffen und gemeinsame Aktionen. Tischmütter in der Pfarre sind heuer: Petra Stadler und Sabine Zerzawy (mit Unterstützung aller Eltern) – auch ihnen DANKE für ihren unermüdlichen und wichtigen Einsatz!

Termin für die Erstkommunion in der Pfarre ist der 4. Mai 2014 um 9:00 Uhr.
PAss. Helma Wachter



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Firmkurs 2013/2014: Spirit & Power – beflügelt vom Geist

12 Jugendliche aus der Pfarre und 3 Gäste möchten heuer das Sakrament der Firmung empfangen: David Berthold, Kristina Buchinger, Julia Dam, Viola Fischer, Florian Friedl, Mathias Goldschmidt, Michael Goldschmidt, Thomas Goll, Felix Größ, Nadja Hübel, Markus Preiczer,Natalie Rabong, Christoph Sainitzer, Benjamin Stepan und Stephan Weinlinger

Das Thema der Firmvorbereitung lautet "Spirit und Power_beflügelt vom Geist", dargestellt im Motiv der Taube. Kaum ein Symbol für den Heiligen Geist ist so bekannt wie das der Taube. Die Taube verkörpert das Dynamische, das Bewegende und das Schwebende, die treibende Kraft, das Frieden Stiftende und das Erneuernde des Geistes.
In der Firmung geht es um den Zuspruch - eben dieser Kraft für das gesamte Leben. Die Kraft des Geistes ist es, die uns zugesagt wird und hilft, bei sich selbst "Spirit und Power" zu erspüren und so den Sinn des eigenen Daseins auszuloten: BeGEISTert zu sein für Gott, die Menschen und die gesamte Schöpfung. Die Jugendlichen treffen sich in der Pfarre und im Pfarrverband. Bei den Gottesdiensten lesen sie Fürbitten oder andere Texte. Im Rahmen des Firmkurses, werden sie auch die Osterkerze gestalten.
In der Pfarre werden die Jugendlichen von Brigitta Fischer, Christine Krapfenbauer und Tina Kwiatek begleitet und unterstützt. Die MitarbeiterInnen im Firmkurs sind nicht nur eine Hilfe, sondern auch ein Beispiel, für gelebten Glauben! Danke, für ihr Engagement!

Am Samstag, 17. Mai 2014, um 15:00 Uhr spendet ihnen und auch den anderen Kandidaten aus dem Pfarrverband Dompfarrer Toni Faber in der Kirche von Stetteldorf das Sakrament der Firmung.

PAss. Helma Wachter



für mehr Fotos, bitte hier klicken...



Firmlinge besuchen Firmspender.
für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder und Firmlinge

13 Erstkommunionkinder und 12 Firmlinge aus der Pfarre Absdorf und 3 Firmlinge aus der Pfarre Königsbrunn bereiten sich gerade auf ihre Sakramente, die sie im Mai empfangen werden, vor.
Im Rahmen einer gemeinsamen Wortgottesfeier - gestaltet und geleitet von PAss. Helma Wachter - stellten sich die 28 Jugendlichen am 16. Februar der Pfarrgemeinde vor.

"Mit Gott verbunden" ist das Motto der heurigen Vorbereitung auf das Sakrament des Altares. Als Symbol dafür wird der Regenbogen die Kinder durch diese Zeit begleiten. Er ist ein Zeichen des Friedens und der Verbundenheit. Aus diesem Grund haben wir einen großen Regenbogen gestaltet, auf dem die Erstkommunionkinder DIRNLINGER Franz, FISCHER Manuel, GARTNER Simon, KREUZINGER Niklas, MAIERHOFER André, NAGL Leon, PLESNER Dominik, SCHUSTER Bastian, SCHWEIGER Anna, VOLLMANN Adrian, WALDHAUS Wolfgang, ZEH Matthias und ZERZAWY Raphael zu sehen sind. Während des Gottesdienstes segnete Helma Wachter die selbstgestalteten Kreuze, welche die Kinder nun bei jedem Gottesdienst tragen dürfen.
"Spirit und Power" – die Kraft des Geistes wollen die Jugendlichen suchen und finden auf ihrem Weg zur Firmung. In gemeinsamen Runden auf Pfarrebene und in mehreren Workshops auf Pfarrverbandsebene wollen sie versuchen, den Sinn des eigenen Daseins auszuloten und sich für Gott, die Menschen und die gesamte Schöpfung zu begeistern. Im Rahmen dieser Aktionen werden die FirmkandidatInnen (BERTHOLD David, BUCHINGER Kristina, DAM Julia, FISCHER Viola, FRIEDL Florian, GOLDSCHMIDT Mathias und Michael, GOLL Thomas, GRÖSS Felix, HÜBEL Nadja, PREICZER Markus, RABONG Nathalie, SAINITZER Christoph, STEPAN Benjamin und WEINLINGER Stephan) auch wieder die Osterkerze für unsere Pfarre gestalten.
Am 22.02. werden die Jugendlichen gemeinsam mit dem Firmteam unseren diesjährigen Firmspender Dompfarrer Toni Faber in Wien besuchen!




für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Sternsingen: Wir setzen Zeichen

Unter diesem Motto waren unsere Sternsinger am 3., 4. und 6. Jänner 2014 in Absdorf und Absberg unterwegs, um Gottes Segen in die Häuser zu bringen und um eine Spende für benachteiligte Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien zu bitten.
Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar feiert heuer ihr 60-jähriges Jubiläum und es ist schön zu erleben, dass viele Menschen in Absdorf mit großer Freude auf den Besuch der Könige warten und gerne ihre Türen und ihr Herz öffnen.
Ein herzliches Dankeschön an die Sternsinger, die mit ihren Liedern und Texten Freude und Frieden brachten: Magdalena, Manuel und Viola Fischer, Fiona Fuss, Julia und Simon Gartner, Melina Grebesich, Christian Höhn, Christina und David Knell, Simone Korner, Niklas Kreuzinger, Anna Lena Kurz, Niklas Lohner, Julia Mayer, David Meyer, Anastasia und Leon Nagl, Anna und Laura Schweiger, Theresa Tampermeier, Felix, Stephan und Viktoria Weinlinger, Raphael und Sarah Zerzawy

Vergelt’s Gott an die BegleiterInnen, die sich liebevoll um ihre "Könige" kümmerten:
KR Roland Moser, Leopold Fischer, Martina Fuss, Helga Gartner, Peter Grebesich, Markus Ille, Johannes Knell, Karin Lohner, Ilse Peter, Franz Tampermeier und Sabine Zerzawy.

Am Freitag freuten sich die Sternsinger sehr über die Bewirtung von Brigitte Tampermeier und Gitti Fischer: Die Spaghetti schmeckten lecker

Die Hl. Messe am Fest der Erscheinung des Herrn (6. Jänner), zelebriert von KR Roland Moser, erhielt durch die Anwesenheit der vielen "Könige" einen besonders würdigen Rahmen.

Allen AbsdorferInnen ein herzliches Dankeschön für Ihre großzügige Spende in der Höhe von € 3.708,41, die zur Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebensbedingungen (rund 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika) beträgt.
Auch über die Süßigkeiten haben sich die Kinder sehr gefreut! - DANKE!



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


KRIPPERLROAS

Heuer nahmen an unserer Kripperlroas 40 Personen aus den Pfarren Absdorf und Stetteldorf teil.
Unsere Reise ging diesmal nach Neustift, Altenwörth, Kirchberg und Ottenthal.
In Neustift brachte Familie Thorwartl ihre drei selbstgebastelten Krippen in die Kirche. Die liebevoll gestalteten Krippen wurden von Altpfarrer Roland Moser gesegnet.

In jeder Kirche hielt Katharina Ribisch eine kurze Besinnung, jeweils wurde eine andere Krippenfigur bedacht.
Altpfarrer Moser versetzte uns durch sein Flötenspiel in eine meditative Stimmung. Gebet und Weihnachtslieder rundeten jeweils die kleine Feier ab.

Wir konnten heuer nicht nur schöne Krippen, interessante Kirchen, Kapellen, sondern auch einen schönen besinnlichen Vormittag erleben. Der Abschluss war wie jedes Jahr ein gemeinsames Mittagessen.
Wir freuen uns schon auf die nächste Kripperlroas.

Katharina M. Ribisch



für mehr Fotos, bitte hier klicken...