|
Hosanna Heysanna Sanna Sanna Ho ...
Zu den Klängen des mitreißenden Hosanna aus dem Musical “Jesus Christ Superstar” von Andrew Lloid Webber zog am Palmsonntag Diakon Hans Wachter mit den MinistrantInnen und den Gläubigen in die Kirche ein. Die Kinder legten ihre selbst gebastelten Palmbuschen rund um die Osterkerze, die als Symbol für Jesus vor dem Altar brannte.
Doch zuvor versammelten sich viele Kinder und Erwachsene mit ihren Palmbuschen im Pfarrgarten, wo die Erstkommunionkinder die Symbolik der einzelnen Teile eines Palmbuschen erklärten: Holzstab, Palmzweige, Holzperlen, Eier und Bänder. Nach dem Evangelium über den Einzug Jesu in Jerusalem segnete der Diakon die Palmzweige und die versammelte Pfarrgemeinde. Die Prozession in die Kirche wurde von Gesängen des chor mauritius unter der Leitung von Erhard Mann begleitet.
In der Kirche erklang dann Webber’s „Hosanna“ und das Zwiegespräch des Hohenpriesters und Jesus aus dem Musical wurde vorgetragen. Für die Passion wurde eine kindgerechte Version in verteilten Rollen, untermalt mit Bildern und Trommelschlägen, gewählt. Diakon Hans Wachter lud in seiner Predigt alle Kinder vor den Altar und analysierte mit ihnen die Darstellung der biblischen Figuren. Die Ministranten und Kinder der Kreativgruppe hatten den Einzug Jesus in Jerusalem mit Stoffpuppen mit viel Liebe zum Detail aufgebaut.
Die Fürbitten wurden von Erstkommunionkindern gemeinsam mit ihren Eltern vorgetragen und zum Vater Unser wurden alle Kinder eingeladen, sich um den Altar zu versammeln.
Die musikalische Gestaltung des Kinder- und Familiengottesdienstes übernahm die Jugendcombo unter der Leitung von Sabine Dam. Für die kindgerechte Gestaltung der Feier zeichneten sich Diakon Hans Wachter, Susanne Gratzl als Vertreterin der Erstkommunioneltern, Anneliese Goldschmidt, Barbara Grebesich und Brigitta Fischer verantwortlich.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Firmvorbereitung - Projektgruppen
Neben gemeinsamen Workshops und Aktivitäten arbeiten die Firmlinge nach ihren Talenten und Interessen in einer der folgenden vier Projektgruppen mit:
1. Kreativgruppe:
Die Gestaltung der Osterkerzen für unsere fünf Pfarrkirchen war Aufgabe des ersten Treffens. Weiters wurden die Firmanstecker gebastelt und ein Erinnerungsgeschenk für den Firmspender vorbereitet.
2. Muskgruppe:
Ziel der Gruppe ist es, die musikalische Gestaltung der Firmung zu übernehmen: Auswahl der Lieder, Einstudieren der Lieder auf den Instrumenten und gesangliche Umsetzung.
3. Gruppe „Ora & labora“
Gemeinsam wurde in der Pfarre Neuaigen Hand angelegt und der Pfarrstadl ausgeräumt.
4. What’s App-Gruppe:
Diese Gruppe erinnert die FirmkandidatInnen an die verschiedenen Termine, gestaltete eine Einladung für die Sozialaktion, macht Öffentlichkeitsarbeit über die Firmvorbereitung und gestaltet eine Powerpoint-Präsentation über alle Aktivitäten der Firmgruppe.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Sozialaktion 2015
Ein Programmpunkt im Zuge der Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung ist für die FirmkandidatInnen aus dem Pfarrverband Wagram-Au (Absdorf, Bierbaum, Königsbrunn, Neuaigen und Stetteldorf) die Durchführung einer Sozialaktion: Mit einem Fastensuppenessen sollen Spenden für diverse Sozialprojekte gesammelt werden.
Am Samstag, 21. März 2015, traf sich die erste Hälfte der FirmkandidatInnen im Pfarrzentrum Stetteldorf, um mit ihren FirmbegleiterInnen verschiedene Suppen zu kochen. Dabei entstanden 15 verschiedene Suppen: Knoblauch-Käse-Suppe, Bärlauchsuppe, Luxus-Gulaschsuppe, feurige Tomatensuppe, exotische Bananensuppe, feine Linsensuppe, Zucchinisuppe, Zwiebelsuppe, Kartoffel-Karotten-Suppe, klare Gemüsesuppe, Wiener Suppe und Rindssuppe mit Fritatten, Griesnockerl, Leberknödeln oder Kaspressknödeln.
Tags darauf versammelten sich alle Firmlinge zum Gottesdienst, wo Gedanken des Teilens in einzelnen Elementen zum Ausdruck kamen. Anschließend wurde zum Fastensuppenessen in das Pfarrzentrum eingeladen, wo die andere Hälfte der Firmlinge die Gäste bewirtete, das Geschirr abservierte, abwusch und wieder alles wegräumte.
Die Jugendlichen und die FirmbegleiterInnen danken sehr herzlich der Pfarre Stetteldorf für die kostenlose Zurverfügungstellung des Pfarrzentrums, der Pfarre und der kfb Absdorf für das Herborgen der Kochplatten und des Geschirrs sowie den BesucherInnen für die Spenden. Die Firmgruppe wird bei ihrer nächsten Zusammenkunft aus 4 vorausgewählten Projekten die Spendenaufteilung vornehmen.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Auf Schatzsuche
Am Samstag, den 21. März 2015, kurz vor 13:00 Uhr bildete sich vor dem Eingang des Pfarrkultursaals eine Menschenschlange. Die Sammlerprofis wollten als erste in den Flohmarkt der Katholischen Frauenbewegung, der am Samstag und Sonntag seine Pforten geöffnet hatte, um den einen oder anderen Schatz für sich zu gewinnen.
Die Auswahl an Schätzen war wieder vielfältig: Haushaltsgeräte, gestickte Bilder, Bücher zu unterschiedlichsten Themengebieten, diverseste Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen, Vorhänge, viele Dekomaterialien, Bilderrahmen, Wandrosenkranz …. Die Sammlerprofis und all jene Gäste, die einfach „auf gut Glück“ vorbeischauten, kamen wieder voll auf ihre Rechnung.
Wer sich vom vielen Suchen und Sammeln stärken wollte, konnte dies beim reichhaltigen Torten- und Mehlspeisenbuffet im Kaffeehaus der kfb tun. Schönes Kunsthandwerk wurde obendrein am Osterstand angeboten.
Das Team der kfb Absdorf dankt sehr herzlich für den Besuch und die zahlreichen Sach- und Mehlspeisspenden.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Ehrenzeichen für den Obmann der KMB Absdorf MR Werner Heindl
Die Katholische Männerbewegung der Erzdiözese Wien hat am 10. März 2015 dem Obmann der Katholischen Männerbewegung Absdorf, MR Werner Heindl, in Dankbarkeit für seine langjährige verdienstvolle Mitarbeit das Ehrenzeichen in Silber verliehen. Die Urkunde und das Ehrenzeichen wurden vom Vorsitzenden des Vikariates, Herrn Johann Schachenhuber, am 22. März 2015 nach dem Familienkreuzweg in Niederrußbach Werner Heindl überreicht.
|
 zum Vergrößern, bitte hier klicken...
|
|
„Voneinander lernen – aneinander reifen“
Erziehung der eigenen Kinder – eine spannende Herausforderung und Lebensaufgabe für alle Eltern. Wertvolle Tipps holt man sich dafür gerne aus Büchern oder von erfahrenen Vortragenden, wie Vera Rosenauer, die als Lebens- und Sozialberaterin sowie diplomierte Elternbildnerin am 13. März 2015 im Pfarrkultursaal Absdorf einen interessanten Abend zum Thema „Voneinander lernen – aneinander reifen“ gestaltete.
Erhard Mann begrüßte als Organisator des Katholischen Bildungs- und Heimatwerks der Pfarre Absdorf die Kooperationspartner - die Volksschule Absdorf unter der Leitung von Sonja Kreuzinger sowie den Bücherturm Absdorf von Evi Weinlinger -, die Referentin und die interessierten ZuhörerInnen.
Vera Rosenauer stellte zu Beginn klar, dass es in Sachen Erziehung kein Patentrezept gibt, sondern, dass sie ein „Buffet“ an Ideen und Anregungen anbieten möchte, wo sich jeder das aussuchen und mitnehmen kann, was für sie bzw. ihn am besten passt.
Gemeinsam wurden die Erziehungsstile „autoritär“ und „antiautoritär“ charakterisiert, danach betrachtete die Gruppe den demokratischen Erziehungsstil näher. „Freiheit innerhalb von Grenzen“ gilt es dabei zu geben bzw. abzustecken. „Grenzen setzen“ ist gar nicht so einfach und es gibt dabei einige Fallen, in die man nicht hineintappen sollte. In weitere Folge gab die Referentin Tipps, wie man eine „ICH-Botschaft“ klar formuliert. Das reichhaltige „Buffet“ wurde ergänzt mit dem Themenbereich „Logische Konsequenzen“ contra „Strafe“ und Alternativen zum „NEIN“-Sagen.
Eine Fragenrunde, das Schmökern am Büchertisch sowie die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit der Referentin rundeten den interessanten Vortragsabend ab.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Düfte aus den Suppentöpfen
... verbreiteten sich am 2. Fastensonntag im Pfarrkultursaal als die Frauen der kfb Absdorf wieder zum traditionellen Suppensonntag einluden.
Die Gäste wurden nach dem Gottesdienst, der im Zeichen des Familienfasttages stand, wieder mit vielfältigen Kreationen der Suppenköchinnen der kfb verwöhnt. Nach Herzenslust konnten sich die zahlreichen BesucherInnen wieder durchkosten. Die Spenden kamen dieses Mal Frauen aus Nicaragua zugute, die durch diverse Projekte wieder Perspektiven für ihre eigene Zukunft und die ihrer Familien schaffen sollen.
Den Abschluss der Aktion bildete der Kreuzweg, der von den kfb-Frauen gestaltet wurde.
Das Organisationsteam der kfb Absdorf dankt allen Köchinnen und Gästen sehr herzlich für den Erfolg dieses Fastenprojekts.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Jesus, der Heilige Geist und ich
Am 28. Februar von 14 - 17 Uhr, hatten wir Firmlinge des Pfarrverbandes unseren 2. Firm-Workshop im Pfarrkultursaal in Absdorf.
Wir spielten anfangs das Spiel 'Herz ist Trumpf'. Helma hatte großen Spaß daran, in der Mitte zu stehen und 'Piiiik' zu rufen. Anschließend teilten wir uns in 5 Gruppen auf und absolvierten folgende Stationen:
• Ein Umhängekreuz aus Speckstein gestalten mit Michaela
• Gesprächsrunde zum Glaubensbekenntnis mit Helma
• Ein Kurzfilm namens '1000 Freunde' besprechen mit Christine
• Rätsel über Jesus lösen mit Iris, Tina und Viola
• Die Zeichen von Firmung und Taufe analysieren mit Rebekka und Meli
Ein gemeinsames Gebet und das Erlernen unseres ersten Liedes für die Firmung bildeten den Abschluss des Firmnachmittags.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Vorstellungsgottesdienst - für Erstkommunionkinder und Firmlinge
An den Sonntagen im Jänner und Februar haben sich die Erstkommunionkinder und Firmlinge des Pfarrverbandes Wagram-Au während einer Wortgottesfeier in der eigenen Pfarre vorgestellt.
Die Vorbereitung zur Erstkommunion steht unter dem Thema ,,Geborgen in Gottes Hand``. Die Kinder haben ihr Motto durch unterschiedliche Gegenstände verdeutlicht und beim Vater Unser einen Kreis um den Altar gebildet. Am Ende des Gottesdienstes wurden ihnen gesegnete Kreuze umgehängt, welches sie selbst gestaltet haben.
Die Firmlinge haben sich ebenfalls mit Name, Wohnort und Schule vorgestellt und das Thema der Firmvorbereitung „Gib deinem Leben Richtung“ – dargestellt durch einen Kompass – näher erläutert. Als Zeichen der bewussten Entscheidung für den Glauben und das Firmsakrament haben die Firmlinge beim Glaubensbekenntnis einen Kreis um den Altar gebildet.
Es wurden viele rhythmische Lieder gesungen, die zu einer jugendlich-beschwingten Feier beitrugen.
Die Erstkommunionkinder der Pfarre Absdorf:
Luis Berthold, Jeanine Dospel, Fabiola Eisenbock, Marin Ilic, Denise Gratzl, Marie Sophie Guttmann, Maximilian Koutnik, Vanessa Kovarik, Viktoria Kreuzinger, Natalie Lohner, Noah Mantler, Yannis Mantler, Sarah Schuster und Lea Stadler
Die FirmkandidatInnen der Pfarre Absdorf:
Christoph Altwirth, Benjamin Dam, Nadine Ille, Sebastian Kindl, Stefan Kitzweger, Christina Knell, Lukas Vollmann und Benny Wizani.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
„Gib deinem Leben Richtung!“
Die Firmvorbereitung hat gestartet! – Eigentlich sollte der gemeinsame Startschuss ein Outdoortag im November sein. Doch leider ist dieser „ins Wasser gefallen“ … Regen und Nässe waren zu intensiv, um gemeinsam draußen Spaß zu haben.
Daher ging es für die 20 FirmkandidatInnen des Pfarrverbandes am Samstag, 17. Jänner im FF-Haus in Hipperdorf mit dem 1. Workshop los. Nach einer ersten Orientierungsphase in der Gruppe (Wer sind denn die da aus den andren Pfarren?) ging es auch schon zur Sache: Wer ist dieser Gott für mich, in meinem Leben? Welches Bild habe ich von Gott? Wer ist Jesus? Wo stehe ich jetzt? Welchen Weg bin ich bis hierher gegangen? Welchen Weg möchte ich weiter gehen? ... Spannende Fragen und Themen, die in den einzelnen Stationen überlegt und diskutiert wurden.
Daneben wurden noch die Plakate für die Vorstellungsgottesdienste gestaltet, Dienste eingeteilt und die Projektgruppen organisiert. Mit einem Gebet schloss der erste intensive Vormittag für die Firmgruppe 2015.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Dekanatsmännermesse in Absdorf
Am 19. Februar 2015 wurde um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Absdorf die 204. Dekanatsmännermesse der Katholischen Männerbewegung gefeiert. Die Messe wurde von Pfarrer Werner Grootaers, OSA und Altpfarrer KR Roland Moser zelebriert. Knapp über 100 Männer aus dem Dekanat nahmen an der Messfeier teil. Daran anschließend lud die KMB Absdorf alle Teilnehmer zu einer Agape in den Pfarrkultursaal. Ein reger Gedankenaustausch fand zwischen den Männern der verschiedenen Pfarren über die aktuellen Themen statt. Alle Besucher genossen die angenehme Atmosphäre des pks und die Bewirtung. Nach 22:00 Uhr verabschiedeten sich die letzten Teilnehmer.
(Heindl Werner)
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Faschingspfarrkaffee
Es ist bereits zur Tradition geworden, mit dem Faschingspfarrkaffee am Faschingssonntag, den 15. Februar 2015 den Höhepunkt des Faschings zu feiern.
Neben selbstgebackenen köstlichen Faschingskrapfen, Torten und Mehlspeisen gab es wieder Weißwürste und Brezen mit Weißbier als besondere Attraktion.
Viele waren der Einladung zu diesem gemütlichen Vormittag gefolgt und dank der perfekten Vorbereitung und Durchführung durch die kfb Absdorf unterstützt vom Pfarrgemeinderat wurde der Faschingspfarrkaffee zu einer sehr netten und gelungenen Veranstaltung.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Wenn du mich berührst ...
Das Evangelium von der Heilung eines Aussätzigen, wo der Mann durch die Berührung von Jesus wieder gesund wird, war Mittelpunkt des Kinder- und Familiengottesdienstes am Faschingssonntag, 15. Februar 2015.
Den Wunsch nach Anderssein konnten die Kinder durch Verkleiden zum Ausdruck bringen und Barbara Grebesich brachte noch einige Hüte und Masken mit. Sehr berührend war die Geschichte „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab“ vom kleinen und großen Hasen, die mit Bildern untermalt vorgelesen wurde.
Das Evangelium in einer kindgerechten Formulierung wurde in einem Gespräch der Wortgottesdienstleiterin Brigitta Fischer mit den Kindern beleuchtet und in deren Welt gebracht. Unterstrichen wurden die Gedanken in den Fürbitten, die von der Kreativgruppe und den Ministranten mit Symbolen vorgetragen wurden.
Selbstverständlich wurde die Wortgottesfeier wieder von der bewährten Jugendband unter der Leitung von Sabine Dam musikalisch unterstützt und Anneliese Goldschmidt animierte die Kinder zum Mitmachen.
Über das „Give away“ – ein Smiley mit der Aufschrift „Freu dich, Jesus liebt dich“ - freuten sich dich Kinder sehr; ebenso über den Krapfen, den sie sich beim Faschingspfarrkaffee holen durften.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Grenzenlos Kochen – „Über den Tellerrand schauen und drüber hinaus kosten“
Am 13. Februar 2015 fand zum zweiten Mal im pfarrkultursaal „Grenzenlos Kochen“ statt.
Marieluise Heindl und Dragana Plesner hatten – als von der Pfarre Absdorf und der Marktgemeinde Absdorf Beauftragte - 14 Köchinnen und Köche aus den verschiedenen Ländern angesprochen und ersucht, für sie typische Speisen zu kochen. Unterstützt wurden sie beim Herrichten und Ablauf von freiwilligen Helfern. Die Speisen reichten von „Biblischen Speisen“ („Granatapfelsalat“ und einem „Dattelkuchen“) über typisch österreichische Speisen (z.B. „Blunzgröstl“, Käsespätzle und „Krautfleckerl“), bosnische (z.B. „Turschia“, „Pasuli“ und „Bosnische Musaka“), ungarische (z.B. „Ungarische Hirtenspeise“ mit köstlichem Schweinslungenbraten und „Szegediner Krautfleisch“) bis zu türkischen und österreichischen Nachspeisen. Dazu gab es bosnisch-serbisches Bier und exzellente Weine, aber auch heimatliche Fruchtsäfte.
Die Besucher ließen es sich jedenfalls schmecken, bei den Tischgesprächen merkte man nicht, dass die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern kamen. Dem Verhalten und den Eintragungen im Gästebuch nach waren alle Besucher mit der Veranstaltung sehr zufrieden.
Wir planen daher schon die nächste Veranstaltung am 19. Juni 2015, für die wir schon wieder einige Köchinnen und Köche angesprochen haben, und würden uns sehr freuen, wenn es wieder viele „Verkoster“ gäbe.
Marieluise Heindl
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Vortrag voneinander lernen - aneinander wachsen
 zum vergrößern, bitte hier klicken...
|
|
|
Sternsingen bringt Segen weltweit
Ein Stern hat in der Nacht,
Licht in die Welt gebracht.
Ich folgte dem Stern, so hell und klar,
er kündet die Geburt eines Königs fürwahr.
Auch mich rief der Stern, ich folgte den Wegen,
ging hin zum Kinde, zu bitten um Segen.
„Der Retter ist geboren“ – so fand ich’s geschrieben.
Darum bin auch ich nicht zu Hause geblieben.
Wir bitten auch in diesem Jahr
um eure guten Gaben.
Habt Dank, nun ziehen wir weiter,
im Neuen Jahr sei Gott euer Begleiter.
Segne Herr nun dieses Haus
und alle, die gehen ein und aus!
Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes. Amen.
Am Beginn des neuen Jahres klopften wieder Caspar, Melchior und Balthasar an die Türen der Häuser in Absdorf und Absberg, um Gottes Botschaft zu den Menschen zu bringen und Spenden für Notleidende in Afrika, Asien und Lateinamerika zu sammeln.
Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar ist somit die größte Spendenaktion österreichweit und unterstützt jährlich rund 500 Projekte in 20 Ländern der Erde.
In der Pfarre Absdorf waren am 4., 5. und 6. Jänner 2015 22 Kinder (Magdalena und Manuel Fischer, Fiona Fuss, Julia und Simon Gartner, Denise und Yvonne Gratzl, Melina Grebesich, Christian Höhn, Christina und David Knell, Niklas und Viktoria Kreuzinger, Julia Mayer, David Meyer, Anastasia und Leon Nagl, Lea Stadler, Theresa Tampermeier, Viktoria Weinlinger, Raphael und Sarah Zerzawy) mit 10 BegleiterInnen (Leopold Fischer, Viola Fischer, Martina Fuss, Helga Gartner, Peter Grebesich, Johannes Knell, Altpfarrer Roland Moser, Franz Tampermeier, Stephan Weinlinger und Sabine Zerzawy) unterwegs. Für die Gesamtorganisation zeichnete PAss Helma Wachter gemeinsam mit Franz Tampermeier und Stephan Weinlinger verantwortlich. Sabine Zerzawy verwöhnte die Könige am 5. Jänner mit leckeren Spaghetti. – Ein herzliches Dankeschön für euren Einsatz für eine gerechte Welt.
Allen Absdorferinnen und Absdorfern: Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spenden in der Höhe von € 4.063,84 und für die Süßigkeiten als Belohnung für unsere fleißigen Könige!
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|
Kripperlroas
Zu einer beliebten Tradition ist in den letzten Jahren die „Kripperlroas“ geworden, wo Katharina Ribisch einlädt, die Krippen in Kirchen der näheren Umgebung zu besuchen.
Am 2. Jänner 2015 wurden heuer die Krippen in den Pfarrkirchen Großweikersdorf, Radlbrunn und Großriedenthal bewundert. Altpfarrer Roland Moser hat die Gruppe begleitet und mit der Pilgergruppe vor den Krippen auch gemeinsam gebetet.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, wo bereits überlegt wurde, welche Krippen im nächsten Jahr besucht werden sollen.
|
 für mehr Fotos, bitte hier klicken...
|
|