Rückblick 2015 Quartal IV


Maria und Josef finden eine Herberge

Die Krippenandacht am 24. Dezember gehört zum fixen Bestandteil der Gottesdienste zur Feier der Geburt Jesu. Nach der Krippenlegung durch Altpfarrer Roland Moser zeigten die Kinder der Kreativgruppe (Leitung: Barbara Grebesich) in sehr berührender Weise in einem Krippenspiel (verfasst von Katharina M. Ribisch), wie Josef und Maria von Nazareth aufgebrochen sind und sie schlussendlich in einem Stall in Betlehem Herberge gefunden haben, damit Jesus geboren werden konnte.
Musikalisch umrahmt wurde das Spiel und die Feier vom Jugendchor unter der Leitung von Birgit Knell sowie einigen „Juniors“ des Musikvereins Absdorf unter der Leitung von Sabine Dam.
Nach dem gemeinsamen Schmücken des Christbaums durch die Kinder und dem Schlusssegen durch Altpfarrer Roland Moser stimmten alle gemeinsam mit „Stille Nacht“ in das Geheimnis dieser besonderen Nacht ein.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Gutes tun wie der Hl. Nikolaus

Am Sonntag, den 6. Dezember, sind viele der Einladung zum Kinder- und Familiengottesdienst in die Pfarrkirche gefolgt. Besonders für die Kinder war es ein besonderer Tag, weil auch der Nikolaus zu Besuch kommen sollte.
Der Hl. Nikolaus, dessen Leben und Wirken mit den Anfangsbuchstaben des Wortes „NIKOLAUS“ in Verbindung gebracht wurde, stand daher auch im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Legenden aus seinem Leben erzählten von seiner großen Hilfsbereitschaft für die Not seiner Mitmenschen.
Musikalisch gestaltet wurde der sehr ansprechende Gottesdienst wieder von der Jugendcombo. Katharina Ribisch bedankte sich bei Stephan Weinlinger, der nach vielen Jahren seinen Dienst als verlässlicher Ministrant beendet hat.
Nach dem Gottesdienst waren die Kinder als Vorbereitung für den Hl. Abend eingeladen, einen Strohhalm in die Futterkrippe für das Jesuskind zu legen. Der Hl. Nikolaus überreichte jedem Kind ein kleines Geschenk und ein Ausmalbild.
Beim Pfarrkaffee der Bäuerinnen und beim Weihnachtsflohmarkt der Katholischen Frauenbewegung im Pfarrkultursaal klang der Vormittag gemütlich aus.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Schöne Stunden der Begegnung

Einmal im Monat erwarten die Frauen der kfb die Besucher/innen mit duftendem Kaffee und ausgezeichneten Mehlspeisen nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrkultursaal zum Pfarrkaffee.
Dieser bietet eine sehr nette Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre zu plaudern, Gedanken auszutauschen, zu einem besonderen Anlass zu gratulieren, einfach sich als Pfarrfamilie von den Kindern bis zu den Urgroßeltern zu begegnen.
Ein herzliches Danke an das Team der kfb, das diese Begegnung 1x pro Monat ermöglicht; an all jene, die die wunderbaren Mehlspeisen backen; an die Bäuerinnen, die traditionell die Organisation des Pfarrkaffees im Dezember übernehmen und an jene, die durch ihre Spende die Pfarre unterstützen.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Adventkranzweihe



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Engel singen frohe Lieder

...so lautet eine Weise aus Frankreich, die als Motto für das diesjährige Weihnachtssingen diente. Eröffnet wurde das Konzert vom Brassquartett unter der Leitung von Norbert Fischer. Der chor mauritius spannte wieder seinen gesanglichen Bogen vom Volkslied über Klassik bis hin zu modernen Weihnachtsliedern. Pfarrer Werner Grootaers de Budt las Texte von Kardinal Lehmann und Pater Anselm Grün, die auf die besondere Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten hinführten.
Ein besonderes Highlight war die Uraufführung des Liedes „So wiar i bin“, das Chormitglied Anneliese Goldschmidt selbst komponiert und getextet hat sowie von Chorleiter Erhard Mann für den Chor arrangiert wurde. Vicky Goldschmidt und Kathrin Bogner interpretierten als Solistinnen das sehr berührende Weihnachtslied. Mit dem gemeinsam gesungenen „O du fröhliche“ und dem „Andachtsjodler“ schloss das sehr besinnliche Konzert.



zum Vergrößern, bitte hier klicken...



für mehr Fotos, bitte hier klicken...



Dank für den gemeinsamen Weg

11 Jubelpaare feierten am Christkönigssonntag ihre besonderen Ehejubiläen während der Hl. Messe:
55 Jahre: Hermine und Johann Schneider
50 Jahre: Martha und Herbert Mantler, Christine und Rudolf Stepan
45 Jahre: Leopoldine und Leopold Siegl
40 Jahre: Christine und Johann Trabauer
35 Jahre: Silvia und Edwin Wanzenböck
30 Jahre: Olga und Hermann Dam
Margit und Johann Lohner
Erika und Manfred Schneider
25 Jahre: Gerlinde und Heinrich Handelsberger
10 Jahre: Erna Mantler und Gerhard Prantner

Pfarrer Werner Grootaers de Budt segnete jedes Paar, das auf 10, 25, 30, 35, 40, 50 oder 55 gemeinsame Ehejahre zurückblickte, mit persönlichen Worten. In den Fürbitten wurden die Höhen und Tiefen eines gemeinsamen Lebens vor Gott gebracht und als Weg aus bunten Tüchern symbolisch dargestellt. Jedes Jubelpaar erhielt zum Jubiläum vom Stellvertretenden Vorsitzenden des PGRs eine rote Rose überreicht.
Mit einem Glas Sekt wurde beim Empfang, der von der Katholischen Frauenbewegung vorbereitet wurde, auf die Jubiläen und noch weitere gemeinsame Jahre in Glück und Gesundheit angestoßen.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...





zum Vergrößern, bitte hier klicken...




EMAS-Zertifizierung für die Pfarre Absdorf

EMAS ist das umfassendste Umweltmanagement- und Umweltauditsystem zur Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen und Organisationen. Es ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union zum Umweltmanagement, das weltweit Anerkennung genießt.
Auch Pfarren ist es möglich, sich dieser Umweltprüfung zu unterziehen.
Wie in mehreren Vernetzungen berichtet, hat sich die Pfarre Absdorf dieser Herausforderung aus Verantwortung gegenüber der Bewahrung der Schöpfung und als Vorbildwirkung für alle gestellt. Ein eigens gegründetes Nachhaltigkeitsteam hat ein Konzept erstellt und umgesetzt. Dabei galt es, die Pfarrkirche, den Pfarrhof und den Pfarrkultursaal hinsichtlich Energie und Umwelt genau unter die Lupe zu nehmen.
Die vielen Stunden und die Anstrengungen wurden jetzt mit der Zertifizierung belohnt!
Mit der Pfarre Absdorf sind jetzt 4 weitere Pfarren in der Erzdiözese zertifiziert; damit gehören wir zu den Vorreitern innerhalb der gesamten Diözese. Die Pfarre Absdorf freut sich sehr über dieses Qualitätssiegel und gratuliert dem Nachhaltigkeitsteam sehr herzlich!



zum Vergrößern, bitte hier klicken...





zum Vergrößern, bitte hier klicken...




„Grenzenlos Kochen“ – ein Fest der Kommunikation

Zum vierten Mal fand am 30. Oktober 2015 wieder „Grenzenlos Kochen“ im Pfarrkultursaal Absdorf statt. Für dieses von der Marktgemeinde Absdorf und der Pfarre Absdorf veranstaltete gemeinsame Kochen hatten Marieluise Heindl und Dragana Plesner vierzehn Köchinnen und Köche aus verschiedenen Ländern gewonnen, die jeweils spezifische Speisen aus ihren Herkunftsländern zubereiteten.

Die Speisenauswahl reichte diesmal von einer albanischen Hochzeitssuppe, einer Kürbiscremesuppe, einer Fischsuppe und pikanten Blätterteigvariationen (als Vorspeisen) zu italienischen „Pollo alla Caciatore“, argentinischen „Tortilla de papas“, polnischen „Bigos mit Erdäpfeln“, einem türkischen Menü („Dolma Cacik, Lahmacijn, Baklava“) und serbischem „Sarma“ (Sauerkrautrouladen). Salzburger „Blattlkrapfen mit Sauerkraut“, ein „Schichtfleisch“ mit Erdäpfelsalat, ein österreichisches Erdäpfelgulasch, ein scharfer Bohneneintopf und ein Kürbisrisotto machten die Auswahl aus all den unterschiedlichen Speisen schwer. Als Nachspeisen gab es „Schneenockerl“, „Uschis Traum“ und eine heimische Biskuitroulade. Das Team von Grenzenlos Kochen konnte mehr als 100 Gäste begrüßen, die die angebotenen Speisen begeistert genossen. Es zeigte sich dabei, dass beim Kochen und Essen keine Grenzen bestehen und jedes Land seine spezifischen Schmankerln hat, die von den Besuchern mit Genuss gekostet wurden. Schon beim Zubereiten der Speisen hatten viele Besucher den Köchinnen und Köchen zugesehen und sich über die Zubereitung informiert. Nach dem Essen blieben die Besucher noch lange sitzen und genossen den Abend bei angeregten Gesprächen. Besonders freute sich das Team von Grenzenlos Kochen, dass auch die aus dem Irak stammende und nun in Absdorf wohnende Flüchtlingsfamilie zur Veranstaltung gekommen war und für ein paar Stunden die Sorgen etwas vergessen konnte.

Das nächste „Grenzenlos Kochen“ findet am 19. Februar 2016 im Pfarrkultursaal Absdorf statt. Die Organisatoren würden sich sehr freuen, wieder viele Besucher begrüßen zu dürfen.

In der „Vernetzung“ vom Herbst 2015 hatten wir berichtet, dass der Reinerlös der Veranstaltungen für soziale Zwecke verwendet werden soll. Konkret hatten wir die Absicht, durch einen Zuschuss vier Kindern der Außenwohngruppe „Rettet das Kind“ die Teilnahme an einem Ferienlager zu ermöglichen. Nach Redaktionsschluss der „Vernetzung“ ergab sich aber, dass der ÖKB mit seiner höheren Spende die Teilnahme der Kinder am Ferienlager ermöglichte. Deshalb haben wir unseren Beitrag nicht mehr an „Rettet das Kind“ übergeben.

Das Team von „Grenzenlos Kochen“ hat nun beschlossen, künftig aus dem Reinerlös der Veranstaltungen die Kosten eines Besuches von Deutsch-Sprachkursen bei der VHS Tulln, dem Roten Kreuz Kirchberg o.Ä. mit 50%, höchstens 50,--€, zu fördern. Dies gilt für Flüchtlinge oder derzeit schon in Absdorf lebende Ausländer, die Deutschkurse besuchen wollen.
(Werner Heindl)


für mehr Fotos, bitte hier klicken...




Krönungsmesse zum Nationalfeiertag

Nach knapp 4 Jahren künstlerischer Schaffenspause seit dem gemeinsamen Weihnachtskonzert anlässlich des Jubiläumsjahres 2011 kam es wieder zu einem Gemeinschaftsprojekt des Königsbrunner Kammerchors mit dem chor mauritius aus Absdorf.
Dieses Mal waren 70 Jahre Frieden und 60 Jahre Neutralität Anlass, ein gemeinsames Konzert (aufgeführt am Samstag, 24. Oktober, in der Pfarrkirche Königsbrunn und am Sonntag, 25 Oktober 2015in der Pfarrkirche Absdorf) aus der Taufe zu heben. Mit der Missa in C, besser bekannt als „Krönungsmesse“, dem Ave verum corpus und dem Laudate dominum in F von W.A. Mozart, sowie Ehre und Preis sei Gott in der Höhe von J.S. Bach und Hymn to the virgin von B. Britten zeigten die beiden Chöre unter der Leitung von Cornelia Rupert (Kammerchor) und Erhard Mann (chor mauritius) sowie das Ensemble Neue Streicher (Leitung: Johannes Holik) sehr hohes musikalisches Niveau. Als Solisten überzeugten Martina Daxböck (Sopran), Vera Krska (Alt), Juan Sebastian Acosta (Tenor) und Günther Strahlegger (Bass).
Neben dem gemeinsamen Musizieren bot das kurzweilige Programm auch abwechslungsreiche Beiträge von jedem Konzertpartner. Das Ensemble Neue Streicher gab zwei Kirchensonaten von W.A. Mozart zum Besten. Die beiden Chöre zeigten mit ihren eigenen Beiträgen, dass sie auch in der Welt der Spirituells und der afrikanischen Gesänge zu Hause sind und haben diese mit Begeisterung dargeboten.
Beide Konzerte waren sehr gut besucht und in Absdorf konnten gleich vier Geistliche begrüßt werden: Altpfarrer KR Roland Moser, Pater Theodor Greindl sowie zwei afrikanische Priester aus dem Waldviertel ließen sich den Kunstgenuss nicht entgehen.
Mit einem Vater Unser in afrikanischer Sprache und dem Wunsch, dass ein Miteinander auf der Welt nur durch menschliche Begegnung passieren kann, wurden die zahlreichen Gäste eingeladen, zu einem gemütlichen Ausklang des schönen Abends in den Pfarrkultursaal zu kommen.
Ein herzlicher Dank gilt auch allen Sponsoren sowie der Kultur Niederösterreich, die zum Gelingen dieses Gemeinschaftsprojekts beigetragen haben.
Das Publikum war von der fulminanten Aufführung sehr begeistert und viele freuen sich schon heute darauf, wenn die beiden Chöre wieder zu einem gemeinsamen Konzert einladen.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...




Erfolgreicher Start der Firmvorbereitung

Rund 35 junge Menschen aus dem gesamten Pfarrverband Wagram-Au (mit den Pfarren Absdorf, Bierbaum, Königsbrunn, Neuaigen und Stetteldorf) haben sich nach einer Vorstellung des Firmkonzepts 2016 am Mi, 30. September 2015 im Pfarrkultursaal Absdorf durch Pastoralassistentin Helma Wachter und das Firmteam angemeldet. Am Samstag, 10. Oktober startete dann die Firmvorbereitung mit einem Kennenlern- und Outdoorprogramm im Pfarrzentrum in Stetteldorf.
In 5 Teams absolvierten die Firmkandidat/innen insgesamt 5 In- und Outdoor-Stationen, die von Diakon Hans Wachter vorbereitet und vom Firmteam betreut wurden. Besonders gefragt war bei allen Übungen Teamgeist und Kreativität – gepaart mit Geschicklichkeit, Ausdauer und Reaktionsvermögen. Ein Teil der Übung war auch die abschließende Reflexion, wo analysiert wurde, was zum Ge- bzw. Misslingen der Aufgabe beigetragen hat.
Der spirituelle Start für die Firmgruppe 2016 ist der gemeinsame Firmstartgottesdienst für das gesamte Dekanat Groß Weikersdorf am Christkönigssonntag in der Pfarrkirche Groß Weikersdorf.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...




Heiliger Franz von Assisi

Am Sonntag, den 04. Oktober 2015 fand unsere Kinder- und Familienwortgottesfeier im Gedenken an den Heiligen Franz von Assisi statt. Brigitta Fischer als Leiterin und Barbara Grebesich hatten dafür viele verschiedene Darstellungen von Franziskus vorbereitet.
Franziskus, der eigentlich aus einer reichen Familie stammte, hat sich dazu entschlossen, nur mehr nach dem Wort Gottes zu leben und alle Lebewesen der Erde zu achten und zu ehren. Barbara brachte den zahlreich gekommenen Kindern unterschiedliche Bilder mit, die ihnen zeigen sollten, worin Franziskus überall Christus zu sehen glaubte – in Pflanzen, Tieren, Steinen,...
Auch der Verzicht von Franziskus auf Reichtum und schöne Kleider wurde durch Raphael Zerzawy dargestellt, indem er seine schönen Kleider ablegte und eine einfache Kutte anzog.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst wieder von der bewährten Jugendband unter der Leitung von Sabine Dams, die auch den Sonnengesang spielten, der selbst von Franziskus gedichtet wurde.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Lesezeichen und die Erwachsenen ein Kärtchen mit dem Bild vom Heiligen Franziskus, welche Katharina Ribisch von ihrer Reise nach Assisi mitgebracht hatte. Herzlichen Dank dafür und an alle, die zu dieser schönen Feier beigetragen haben!



für mehr Fotos, bitte hier klicken...




Neues Wegkreuz am Absberg

Vor über einem Jahr fiel das Wegkreuz am Absberg (in der Nähe der Bründlkapelle) einem Vandalakt zum Opfer.
Dem Kultur- und Verschönerungsverein (KVV) war es ein großes Anliegen, das Kreuz wieder im Stil des alten Kreuzes (Holzkreuz mit bemaltem Korpus aus Metall) zu errichten. Dank der großzügigen Unterstützung durch Frau Schneider sen. (Absberg) und die Firma Wanzenböck sowie das Engagement von freiwilligen Mitarbeitern des KVV konnte das neue Kreuz Anfang September errichtet werden. Eine Segnung war im Rahmen der Bründlwallfahrt Anfang September geplant. Leider musste diese wegen Regen kurzfristig abgesagt werden.
Wir wollen nun die Segnung des Kreuzes bei der 1. Maiandacht am So, 1. Mai 2016 durchführen.
Ein herzliches Danke an Frau Marhold, die den Platz um das Kreuz liebevoll pflegt.

Fotos: Romana Marhold



für mehr Fotos, bitte hier klicken...