Rückblick 2017 Quartal I


Zu Besuch im Wiener Priesterseminar

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich am Samstag, 25. März 2017 die Firmkandidat/innen des Pfarrverbandes Wagram Au (Absdorf, Bierbaum, Königbrunn, Neuaigen und Stetteldorf) mit ihren Firmbegleiter/innen auf den Weg nach Wien, um ihren Firmspender Subregens Markus Muth im Priesterseminar in Wien zu besuchen.

Ein erster Stopp wurde bei der Strudlhofstiege gemacht, wo Diakon Hans Wachter erklärte, an wen dieses berühmte Bauwerk des Jugendstils erinnert. Bereits vor dem Eingang begrüßte Subregens Muth die Gäste persönlich und führte sie in den Hof desPriesterseminars. Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte des Gebäudes (es war ursprünglich ein Spital) führte ein Rundgang durch das Haus, wo die Kirche, der Innenhof, der schönen Garten und der Speisesaal, der früher einmal der Krankensaal war, besichtigt wurden.

Im Kulturraum setze sich der Firmspender mit den Jugendlichen zusammen und beantwortete die unterschiedlichen Fragen, die von der Firmgruppe vorbereitet wurden. Diese Gesprächsrunde war eine gute Gelegenheit, dass Subregens Markus Muth, der seit 1. März 2017 auch Pfarradministrator der Pfarre Absdorf sowie seelsorglicher Mitarbeiter für die anderen 4 Pfarren des Pfarrverbandes ist, und die Firmkandidat/innen einander näher kennenlernen durften.

Alle freuen sich bereits auf das Sakrament der Firmung, das am Sonntag, 28. Mai 2017, um 10 Uhr, in der Pfarrkirche Absdorf sowie am Samstag, 3. Juni 2017, um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche Königsbrunn gespendet wird.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Ergebnis PGR-Wahl 2017


zum Vergrößern, bitte hier klicken...


zum Vergrößern, bitte hier klicken...


PGR-Wahl

Sonntag, 19. März 2017
Liebe Pfarrgemeinde,
ein herzliches Danke für Ihre rege Beteiligung an der Kandidatinnen- und Kandidatenfindung für die PGR-Wahl!
Dank Ihrer vielfältigen Nennungen viele, sehr positive Gespräche geführt werden.
9 Kandidat/innen haben sich bereit erklärt, für die Kandidatur bei der PGR-Wahl zur Verfügung zu stehen:

Familien- und Vorname

Geburtsjahr

Beruf

Fischer Leopold

1966

Unternehmensberater

Hondl Gabriele

1958

Pensionistin

Lehner Bernadette

1978

Sonderkindergartenpädagogin

Mann Erhard

1957

Lehrer

Pichler Hannelore

1941

Pensionistin

Ribisch Katharina

1954

Pensionistin

Tampermeier Franz

1964

Angestellter

Weinlinger Leopold

1961

Verkaufsleiter

Zerzawy Sabine

1974

Tiefbaukonstrukteurin


Ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft, das Pfarrleben verantwortlich mitgestalten zu wollen!
Der Wahlvorstand hat in der Sitzung vom 30. Jänner 2017 gemäß der Wahlordnung für die Pfarrgemeinderatswahl folgende Details festgelegt:
Wahltermine
Grundsätzlich ist der 19. März 2017 der Wahltag. Damit sich möglichst viele Personen an der Wahl beteiligen können, ist vorgesehen, neben dem Vortag auch einen weiteren Wahltag während der Woche vor dem Wahlsonntag anzubieten. Zu folgenden Terminen können Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen:
Mittwoch, 15. März 2017, 17:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 18. März 2017, 9:00 – 10:30 Uhr und 16:00 Uhr - 19:00 Uhr (nicht während des Gottesdienstes)
Sonntag, 19. März 2017, 7:30 - 11:00 Uhr (nicht während des Gottesdienstes)
Wahlort ist die Pfarrkirche.
Fliegende Wahlkommission

  • Wir wollen auch kranken, alten oder gehbehinderten Wahlberechtigten die Möglichkeit geben, ihre Stimme abzugeben. Dafür steht eine fliegende Wahlkommission zur Verfügung.
  • Scheuen Sie sich nicht, diese in Anspruch zu nehmen und melde Sie sich bitte bis Mittwoch, 15. März 2017 bei:
    • Fischer Brigitta: 0664/73723417
    • Grebesich Peter: 0664/3427696
  • Wann kommen wir bei Ihnen vorbei? Am Sonntag, 19. März, nach dem Gottesdienst (ca. 9:30 – ca. 11:00 Uhr)

Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die

  • am diözesanen Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet oder davor das Sakrament der Firmung empfangen haben,
  • am Wahltag einen Wohnsitz im Pfarrgebiet haben oder regelmäßig am Leben der Pfarrgemeinde teilnehmen.
  • Auch Kinder vor Erreichung der Wahlberechtigung haben eine Stimme. Das Stimmrecht wird von den erziehungsberechtigten Eltern ausgeübt. Das heißt, dass die erziehungsberechtigten Eltern vereinbaren, welcher Elternteil das Stimmrecht für die Kinder ausübt.

In unserer Pfarre sind 6 Pfarrgemeinderät/innen zu wählen. Daher können Sie auf dem Stimmzettel, den Sie im Wahllokal bekommen und auf dem die Kandidatinnen und Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge angeführt sind, maximal 6 Personen ankreuzen, die Sie in den folgenden 5 Jahren im Pfarrgemeinderat vertreten sollen.
Wir bitten Sie, bei einem der angebotenen Termine von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und Ihre Stimme bei der PGR-Wahl als Zeichen des Interesses an unserer Pfarre abzugeben!

Ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung!
Der Wahlvorstand
Pfarradministrator Markus Muth, Peter Grebesich, Brigitta Fischer, Martha Mantler und Josef Schachenhuber



zum Vergrößern, bitte hier klicken...



zum Vergrößern, bitte hier klicken...


Dekanatsmännermesse in Absdorf

Die Katholische Männerbewegung des Dekanates Großweikersdorf feierte am 17. März 2017 in der Pfarrkirche St. Mauritius in Absdorf die 225. Dekanatsmännermesse. Zelebriert wurde die Messe vom Pfarradministrator von Absdorf Mag. Markus Muth, Dechant Dr. Edmund Tanzer, OCist und dem Altpfarrer von Absdorf, KR Roland Moser. Fast 100 Besucher – darunter auch ein paar Frauen – zeigten die Verbundenheit mit der KMB und sangen zum Lobe Gottes. Der anschließenden Einladung der KMB Absdorf zu einer Agape im Pfarrkultursaal folgten fast alle Männer, ein reger Gedankenaustausch zwischen den Angehörigen der verschiedenen Pfarren - an dem auch der Pfarradministrator teilnahm - dauerte bis gegen 22.00 Uhr. Die Männer der KMB Absdorf nutzten auch danach noch die Gelegenheit zu einem intensiven Informationsaustausch mit dem neuen Pfarradministrator.

(Werner Heindl)




Nepals Frauen stärken

Nepal ist heuer das Schwerpunktland des Familienfasttages 2017 der Katholischen Frauenbewegung. Traditionell lud die kfb Absdorf am 2. Fastensonntag wieder zum Suppensonntag ein. Begonnen hat der Tag mit einer Hl. Messe in der Pfarrkirche, wo Pater Theodor Greindl auf die Notwendigkeit der weltweiten Solidarität hinwies. Bis 13 Uhr luden die Frauen in den Pfarrkultursaal zum gemeinsamen Suppenessen ein. Die Frauen haben 22 tolle Suppenkreationen (zB Käse-Karfiolsuppe, verschiedene Tomatensuppen, Minestrone, Gulaschsuppe, …..) gekocht und die zahlreichen Gäste gustierten und kosteten sich durch. Die Frauen danken sehr herzlich für die Spenden, die dieses Jahr Frauen und Mädchen in Nepal unterstützen, die oft unter ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen zu niedrigsten Löhnen arbeiten müssen.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Weißwurst, Brezen und Weißbier

Das ist eine beliebte Besonderheit beim jährlichen Pfarrkaffee am Faschingssonntag. Um dies genießen zu können, sind viele gekommen und haben dabei in sehr netter Atmosphäre geplaudert. Natürlich gab’s als Nachspeise noch Kaffee und leckere selbstgemachte Mehlspeisen. Die Leute hatten auch noch Gelegenheit, mit den Kandidat/innen für die PGR-Wahl zu plaudern. Sie stellten sich am Ende des Sonntagsgottesdienstes mit einem Statement der Pfarrgemeinde vor. Ein herzliches Danke den Frauen der kfb und Pfarrgemeinderätin Sabine Zerzawy für die perfekte Organisation des Faschingspfarrkaffees samt Vor- und Nachbereitung



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Wie GOTT MIR, so ich DIR

Plötzlich taucht am Beginn der Hl. Messe ein Clown mit einem Ball auf, den Barbara sofort wieder aus der Kirche hinausschmeißen möchte. Doch der Clown lässt sich trotz Drängen und Stoßen nicht abwimmeln. Im Gegenteil: Er wird nicht aggressiv, sondern grinst Barbara nur an - so lange bis sie sich fragt, warum er so reagiert. – Und weil er Barbara überzeugt, dass er sein Verhalten von Jesus gelernt hat, bekommt auch sie eine rote Nase. Mit diesem Rollenspiel begann die Hl. Messe, wo auch Altpfarrer Roland Moser in seiner Predigt betonte, dass es für unser Miteinander nicht heißen darf: „Wie du mir, so ich dir!“; sondern dass für Jesus ein anderer Maßstab gilt, nämlich sich am Verhalten von Jesus zu orientieren. Für die passende Musik sorgten Sabine, Matthias, Andreas und Anneliese, die die Kinder auch animierte, Bewegungen zu den Liedern zu machen. Am Ende gab es natürlich auch für jedes Kind eine rote Clown-Nase, um sich immer zu erinnern, dass wir uns von Jesu Ideen anstecken lassen sollen. Wir freuen uns auf viele Familien mit Kindern am Palmsonntag, 9. April und am Sonntag, 7.Mai 2017. Es wäre nett, wenn viele im Mai im Anschluss an den Gottesdienst auch zum Pfarrkaffee in den Pfarrkultursaal kommen würden.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


GOTT – JESUS – ICH

Am Samstag, 18. Februar, fand der 1. Firmworkshop im Pfarrkultursaal Absdorf statt. Aufgewärmt wurde mit „Menschen-Uno“. In einem Stationenbetrieb gingen die Jugendlichen mit ihren Begleitern auf die Suche nach Namen von Gott und überlegten ihre Beziehung zu Gott und Jesus. Das Wissen über religiöse Themen wurde in einem Quiz abgecheckt. Das Symbol für die diesjährige Firmvorbereitung, das Labyrinth mit dem Motto „Suchen und finden – Gemeinsam auf dem Weg des Glaubens“ stand im Mittelpunkt für die Betrachtung des eigenen Lebensweges. Mit einem gemeinsamen Gebet rund um ein großes Labyrinth und den Symbolen Träne sowie Herz wurde der arbeitsintensive Nachmittag beendet.

Die Jugendlichen freuen sich bereits auf das Sakrament der Firmung am Sonntag, 28. Mai, um 10 Uhr, in der Pfarrkirche Absdorf.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Dem Hl. Geist auf der Spur – Die Fackelwanderung für einen guten Zweck

Am Freitag, 27. Jänner am Abend versammelten sich die Firmkandidat/innen gemeinsam mit Eltern und Angehörigen in der Pfarrkirche Absdorf. Nach einer Einstimmung durch Diakon Hans Wachter wurden die Fackel angezündet und gemeinsam ging es auf dem Weg unter dem Wagram bis zu Kapelle nach Hippersdorf. Spirituell gestärkt mit einer Schriftlesung und einem Gebet über den Hl. Geist, folgte die wohlverdiente körperliche Stärkung im FF-Haus Hippersdorf. Sabine Stöger und Christine Krapfenbauer warteten mit Würstel, Kinderpunsch und Glühwein auf die fleißigen Wanderer. Beim Ausgang wartete ein Körberl auf Spenden. Der Reinerlös der Fackelwanderung wird von der Firm-Projektgruppe „Sozial – voll normal“ für eine Sozialaktion verwendet. – Im Vorjahr kochten die Firmlinge eine Mahlzeit für Obdachlose in der „Gruft“ der Caritas in Wien. … Vielleicht auch heuer wieder?

Es war erfreulich, dass viele Eltern und Familienangehörige die Firmlinge begleitet hatten.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Ökumene – Einheit der Christen

Versöhnung – die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor. 5,14-20)

Gebetswoche für die Einheit der Christen

Da unser Ort eine evangelische Geschichte hat und sich in unserer Pfarrkirche das Grab vom evangelischen Pfarrer Georg Khuen befindet, wurden die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Beginn der Reformation als Anlass genommen, Absdorf einen Besuch abzustatten. Die evangelische Pfarre Tulln mit ihrer Pfarrerin Ulrike Nindler, die katholischen Pfarren des Dekanates Tulln (Dechant Gregor Slonka) und der Pfarrverband Wagram Au feierten gemeinsam am 20. Jänner 2017 einen ökumenischen Gottesdienst, der im Zeichen der Versöhnung stand.

Immer wieder richten wir Mauern auf, die uns trennen. Als Symbol dafür wurde aus Schachteln eine Mauer errichtet, die im Laufe des Gottesdienstes und mit Bitten um Vergebung zu einem Kreuz umgebaut wurde. Das Kreuz als Symbol des Heiles und des Friedens.

Für die interessierten Besucher aus Tulln gab es davor einen Besuch im Heimatmuseum, wo von Kustos Fritz Krapfenbauer über unsere evangelische Vergangenheit berichtet wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle zu einer Agape ins Seniorenheim eingeladen, wo Glühwein, Getränke, Brot und Aufstriche auf die zahlreichen Besucher wartete. Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer vom PGR und der KFB Absdorf.

Sabine Zerzawy



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Vorstellungsmesse

Insgesamt 39 Kinder und Jugendliche bereiten sich heuer in der Pfarre Absdorf auf ein Sakrament vor. 14 Mädchen und Burschen der 2. Klasse Volksschule sind unterwegs zu ihrer Erstkommunion. 25 Jugendliche haben sich auf den Weg des Glaubens gemacht. In einem gemeinsamen Gottesdienst haben sich die beiden Gruppen am Sonntag, 15. Jänner 2017, im Rahmen einer Hl. Messe – zelebriert von Moderator Werner J.M. Grootaers de Budt - der Pfarrgemeinde vorgestellt. Verantwortlich für die Sakramentenvorbereitung ist Pastoralassistentin Helma Wachter. Die Tischrunden für die Erstkommunionkinder finden in der Pfarre Absdorf statt und werden gemeinsam mit den Eltern der Erstkommunionkinder gestaltet. Die Firmkandidat/innen werden im gesamten Pfarrverband Wagram-Au in gemeinsamen Workshops, Projektgruppen und Aktionen von einem Firmteam auf das Sakrament der Firmung vorbereitet.



Lisa Bartl, Sophie Marie di Bernardo, Eneas Fux, Gabriela Ilic, Lillian Jackson, Naomi Korner, Angelina und Selina Kristament, Liah Mahrer, Jonas Meyer, Eva Stöckl, Jan Treiber, Anna Sophie Vörösmarty, Lilly Weinlinger
für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Manuel Altwirth, Moritz Berthold, Jan Brandstätter, Alexander Buchinger, Leon Figl, Magdalena Fischer, Philipp Fischer, Julia Gartner, Melina Grebesich, David Guttmann, Marco Hoch, David Knell, Dominik Körbel, Lukas Krenn, Lukas Kurz, Michael Mantler, Anastasia Nagl, Danny Plesner, Adrian Remus, Dominik Schuster, Christoph Schober, Marie Strasser, Theresa Tampermeier, Lorenz Weinlinger, Sarah Zerzawy
für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Der Stern hat uns zur Kripp´ geführt, das Kindlein unser Herz berührt

Auch heuer waren wieder 28 Kinder als Könige am 5. und 7. Jänner 2016 in jeweils 6 Gruppen mit 10 BegleiterInnen in Absdorf und am 6. Jänner in Absberg für eine gute Sache unterwegs. Sie wurden von den Leuten schon erwartet und brachten große Freude in viele Häuser und Wohnungen. Mit ihrem tollen Einsatz konnte heuer wieder eine großzügige Spende in Höhe von € 4.643,20 für die Dreikönigsaktion erzielt werden. Für die Menschen in Not, welche dadurch unterstützt werden können und im Namen der Pfarre sagen wir herzlich Danke dafür. Auch für die Süßigkeiten, die die Kinder mit großer Freude entgegengenommen haben, ein herzliches Vergelt's Gott.
Rund 500 Sternsingerprojekte verändern konkret das Leben von über einer Million Menschen in den Armutsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. In 20 Ländern kommen die gesammelten Spenden zum Einsatz. Eines davon ist Tansania. Hier soll den Bauern geholfen werden, ihre Ackerflächen zu sichern und Anbau und Ernte zu verbessern.
Ein herzliches Dankeschön
- an die Kinder: Moritz Berthold, Leon Figl, Philipp Fischer, Magdalena und Manuel Fischer, Fiona Fuss, Julia und Simon Gartner, Denise und Yvonne Gratzl, Christian Höhn, Vanessa Kovarik, Niklas und Natalie Lohner, Liah Mahrer, Julia Mayer, David und Jonas Meyer, Anastasia Nagl, Moritz Pickl-Herk, Lea Stadler, Theresa Tampermeier, Enie Trauner, Lorenz und Lilly Weinlinger, Viktoria Weinlinger, Sarah und Raphael Zerzawy
- an die BegleiterInnen und HelferInnen: Leopold Fischer, Martina Fuss, Helga Gartner, Peter Grebesich, Erhard Mann, KR Roland Moser, Ilse Peter, Franz Tampermeier, Stephan Weinlinger, Sabine Zerzawy
- an die Köchinnen: Brigitta Fischer und Brigitte Tampermeier, die am 7. Jänner alle Mitwirkenden mit leckeren Spagetti verwöhnten,
- an Franz Tampermeier für die Organisation (Straßeneinteilung und Taxidienst) und Ilse Peter für das Reinigen der Gewänder und Kronen.



für mehr Fotos, bitte hier klicken...


Kripperlroas – ein schönes Erlebnis am Jahresbeginn

Auch in diesem Jahr waren am Montag, 2. Jänner, 56 Personen aus den Pfarren Absdorf, Stetteldorf und Neuaigen unterwegs, Krippen und Kirchen kennen zu lernen. Oberthern war die erste Station. In dieser Kirche konnten wir eine selbstgebastelte Krippe bewundern. Die Krippenbauerin selbst stellte uns diese beeindruckende Krippe vor. In Hollabrunn besuchten wir die Stadtpfarre St. Ulrich und die Gartenstadt. Auch hier stellte uns der Krippenbauer seine Krippe vor. Wieder war dieser besinnliche Vormittag mit Singen, Gebet sowie Krippen und Kirchen Kennenlernen ein schönes Erlebnis. Der Abschluss war wie jedes Jahr ein gemeinsames Mittagessen.

Katharina M. Ribisch



für mehr Fotos, bitte hier klicken...