DANKEEs ist nicht selbstverständlich, dass sich rund 160 Personen ein ganzes Jahr lang in unterschiedlichsten Teams für die Pfarre engagieren. Als Zeichen des Dankes wurden am Ende des Arbeitsjahres wieder all jene, die sich in den letzten 2 Jahren ehrenamtlich engagiert haben, zum Mitarbeiterdankfest eingeladen.Pfarradministrator P. Clemens Kriz OSST zählte alle Gruppen auf, die für die Pfarre tätig sind: Mesnerteam, Lektoren, Kommunionspender, Kantoren, Organisten, chor mauritius, Jugendcombo, Brassquintett, Leiterinnen von Wortgottesdiensten, Team für Kinder- und Familiengottesdienste, Blumenschmuckteam, Firmteam, Erstkommunionvorbereitung, Kreativgruppe, Jungscharteam, kfb, KMB, Gartenteam, pks-Team, Pfarrkaffee-Team, Caritasteam, Presse-/Öffentlichkeitsarbeitsteam, Sekretariatsteam, Pfarrleitungsteam, Pfarrgemeinderat und Vermögensverwaltungsrat. Dazu kommen noch die Mitarbeiter/innen des Pfarrkirtags, die nach dem Kirtag immer zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen werden. Pater Clemens bedankte sich bei allen für ihr Engagement und bat um weitere Unterstützung, damit weiterhin ein aktives Pfarrleben möglich ist – unter seiner Leitung als zukünftiger Pfarrprovisor. Brand aktuell war auch die Nachricht über die Zukunft der Pfarre, die alle mit Spannung erwartet hatten: P. Clemens Kriz OSST, bisher Pfarradministrator, übernimmt die ab Herbst wieder selbständige Pfarre Absdorf vom 1.9. – 31.12.2018 als Pfarrprovisor. Ab dem 1.9.2018 unterstützt ihn dabei DDr. Peter Schipka, der Generalsekretär der österreichischen Bischofkonferenz, als "Aushilfskaplan" bei Sonntagsmessen. Reinhard Deix stellte sich wieder als Grillmeister zur Verfügung und Martha Mantler koordinierte die Spenden von Salaten, Saucen und Mehlspeisen. Leopold Fischer bedankte sich bei Reinhard Deix fürs Grillen sowie bei allen, die einen kulinarischen Beitrag für den Abend geleistet hatten. Alle Gäste und Mitarbeiter/innen der Pfarre erhielten als symbolisches Danke ein "Merci". Mit netten Gesprächen klang der Abend sehr gemütlich aus. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Geburtstagsfeier für JohannesAm 24. Juni feiert die Kirche das Geburtsfest von Johannes dem Täufer. Beim Kinder- und Familiengottesdienst wurde daher Johannes der Täufer in den Mittelpunkt gerückt.Am Beginn des Gottesdienstes mit dem Thema "Gott hält, was er verspricht" stellte sich Johannes (alias Raphael) der Gottesdienstgemeinde vor. Das Evangelium – gelesen in verteilten Rollen – berichtete von Elisabet und Zacharias, die sich im hohen Alter gemeinsam mit allen Verwandten über die Geburt eines Sohnes freuten und ihm den Namen Johannes gaben. Im Gespräch mit den Kindern fragte Subregens Markus Muth, Hauptzelebrant der Hl. Messe, die Kinder: "Wer von euch will groß werden?" – Nach einigem Zögern sahen die meisten Kinder einige Vorteile im Erwachsensein und überlegten, was es dabei bedeuten könnte, für andere Licht zu sein. Markus Muth lud auch die Erwachsenen ein, darüber nachzudenken, wie jeder einzelne für Andere Licht sein könnte. In den Fürbitten wurden nochmals einige Gedanken vom Evangelium aufgegriffen und als Bitten vor Gott gebracht. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von der Jugendcombo mit Sabine Dam und Viola Fischer – musikalisch unterstützt von Anna und Julia Rössler sowie Klara Mann. Anneliese Goldschmidt animierte die Kinder wieder zum aktiven Mittun bei den Liedern. Als Erinnerung bekamen die Kinder ein Fläschchen mit Weihwasser mit – als Erinnerung an die eigene Taufe, weil auch Johannes im Jordan getauft hat. Nach der Hl. Messe wurden die Kinder eingeladen, die Geburtstagstorte, die vor dem Altar aufgestellt war, zu teilen. Subregens Markus Muth bekam am Ende des Gottesdienstes auch "Süßes" geschenkt. Anlässlich seines 20-jährigen Priesterjubiläums wurde ihm für sein Priestersein und seine Bereitschaft, immer wieder in Absdorf auszuhelfen, im Namen der Pfarre von Leopold Fischer und Katharina Ribisch, den stellvertretenden Vorsitzenden des VVRs und PGRs gedankt und Sabine Zerzawy überreichte einen süßen Korb. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Panda gerettetBei der letzten Jungscharaktion vor der Sommerpause waren alle Kinder zu einer großen Rettungsaktion eingeladen.Doch bevor es damit los ging, hatte Helma noch einen großen Fallschirm mitgebracht und wir machten lustige Spiele und Übungen damit. Besonders lustig fanden die Kinder das Verstecken unter dem großen Tuch. Leider haben wir nicht von außen gesehen, wie es aussieht, wenn alle unter dem Schirm sind ;-) Danach startete die heikle Mission der Rettung: In Gruppen aufgeteilt mussten verschiedene Aufgaben gelöst werden, wofür es einen Puzzlestein gab. Das vollständige Puzzle ergab dann den Ort für das Versteck des Pandas. Gemeinsam schafften die Kinder, den Aufbewahrungsort zu finden und den wertvollen Panda (eine antike Glasflasche) in Sicherheit zu bringen. Als Erinnerung an ein schönes gemeinsames Jungscharjahr durften die Kinder noch Freundschaftsbänder bastelten. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
![]() Caritas-Aktion - KrankensalbungAm 12. Juni um 15:00 Uhr versammelten sich mehr als 30 Gläubige in unserer Kirche zu einer Marienmesse mit Krankensalbung. Pater Clemens erläuterte in sehr einfühlsamer Weise die Krankensalbung als Stärkung für jeden Menschen, er muss nicht todkrank sein.Die Krankensalbung ist ein Sakrament der Lebenden und erfolgt mit Hilfe eines geweihten Öles. Nahezu alle Besucher haben die Krankensalbung durch Pater Clemens und Altpfarrer Roland Moser empfangen. Im Anschluss daran lud die Caritas-Absdorf zu einer Agape im Pfarrkultursaal ein, dieser Einladung ist der Großteil der Gläubigen gefolgt. Der Nachmittag fand seinen Ausklang mit guten Gesprächen, Aufstrichen und Getränken. Gabriele Hondl |
|
Tag der BlasmusikBereits zum dritten Mal seit der Gründung des Musikvereins Absdorf wurde der Tag der Blasmusik begangen.Am Sonntag, den 10. Juni 2018 wurde die Sonntagsmesse vom Musikverein unter der Leitung von Norbert Fischer musikalisch gestaltet. Zelebriert hat den Gottesdienst Pfarradministrator P. Clemens Kriz OSST und von den Jungmusikerinnen wurden die Fürbitten gelesen. Obmann Gerald Zottl bedankte sich am Ende des Gottesdienstes für die Unterstützung seitens der Bevölkerung und lud zur musikalischen Agape vor dem Heimatmuseum ein. Mit einem Platzkonzert anlässlich des Tages der offenen Tür des Grundwasserentlastungsteiches fand der Tag der Blasmusik seinen Abschluss. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Musica LatinoamericanaEinen besonderen musikalischen Abend erlebten die Besucher/innen am Samstag, 9. Juni 2018 in Absdorf.Begonnen hat die laue Sommernacht mit einem Konzert in der Pfarrkirche, wo Erhard Mann mit den Ausführenden ein tolles Programm zusammenstellte. Dargeboten wurden "Cantate Brasilia", "Sing alleluia, clap your hands", "Elija Rock" und "Sesivuma sigiya" vom chor mauritius, "La Puerta del sol" vom Ensemble Pachamanka, "La flor de la canela" und "El dia que me quieras" von den Solisten Juan Sebastian Acosta und Camillo Delgado. Absoluter Höhepunkt war die Aufführung der "Misa Criolla" von Ariel Ramirez unter Mitwirkung aller Sänger/innen, Musiker/innen und Solisten. Nach einem tosenden Applaus und einer Zugabe lud Erhard Mann die zahlreichen Besucher/innen in den Pfarrgarten zu einer musikalischen Agape mit lateinamerikanischer Musik durch das Ensemble Pachamanka ein. Bei bester Stimmung wurde noch bis spät in die Nacht hinein musiziert, gesungen und getanzt. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Abschluss in der Wallfahrtskirche Maria GrünWie jedes Jahr ist der Jahresabschluss der Morgengebet-Gruppe immer in einer anderen Kirche. Heuer fuhren wir zur Wallfahrtskirche Maria Grün im Prater.Vor der Wallfahrermesse begrüßte uns P. Clemens und erzählte uns von der Gründung dieser Kirche, aber auch von den kleinen Kunstschätzen in der Kirche. Wir durften eine schöne Marienmesse mit P. Clemens und mit Altpfarrer Roland Moser feiern. Am Nachmittag war noch eine Marienandacht - dieser Wallfahrtsort ist der Muttergottes der guten Hilfe geweiht. Bei dieser Andacht haben wir für all unsere Anliegen und für unsere Pfarren im Dekanat gebetet. Alle, die mitgefahren sind, haben gespürt, welcher kraftvolle Ort Maria Grün ist. Viele, die Ruhe und Besinnung suchen, kommen zu dieser Wallfahrtskirche. Wir danken P. Clemens für seine Zeit, aber vor allem für die meditativen Gedanken in seiner Predigt. Katharina M. Ribisch |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Firmung "Abenteuer.Glauben.Leben"Gemeinsam mit den Jugendlichen aus den Pfarren Bierbaum, Königsbrunn und Stetteldorf feierten die Firmkandidat/innen aus der Pfarre Absdorf das Fest der Firmung am 2. Juni 2018 in der Pfarrkirche Stetteldorf. Nach dem feierlichen Einzug und gegenseitigen Begrüßungen erneuerten die Firmlinge ihr Taufversprechen. Firmspender Regens Dr. Richard Tatzreiter ermutigte die Jugendlichen in seiner Ansprache im Leben genauer hinzuschauen und zu erkennen, was das Wesentliche ist. Auch während der Firmung fand der Firmpender für jeden Neugefirmten sehr persönliche Worte. In den Fürbitten und in der Gabenprozession wurden Gedanken und Impulse vom Motto der Firmvorbereitung "Abenteuer.Glauben.Leben" zum Ausdruck gebracht. Die sehr ansprechende und jugendgemäße musikalische Gestaltung erfolgte von der Firm-Projektgruppe "Musik" unter der Leitung von Iris Fallbacher. Mit Dankesworten und Erinnerungsgeschenken an den Firmspender in der Kirche sowie Erinnerungsfotos und einer Agape im Pfarrgarten endete die sehr schöne Feier der Firmung.Die Pfarrgemeinde wünscht den Neugefirmten – Fiona Fuss, Yvonne Gratzl, Johannes Karner, Nina Klein, Vanessa Kristament, Daniel Rusek, Laura Schweiger und Viktoria Weinlinger - Gottes reichen Segen für ihren Lebensweg und einen Geist, der immer wieder beflügelt und zu Abenteuern des Lebens führt. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Fronleichnam – Ein Fest für JesusBei strahlendem Sonnenschein waren bereits frühmorgens viele beim Werken, um alles für das Fronleichnamsfest vorzubereiten: die Altäre wurden aufgestellt und geschmückt, die Bänke wurden aufgestellt, die Agape wurde vorbereitet, für die Messfeier wurde alles bereitet, .... Schön langsam füllte sich der Platz vor der Mariensäule mit Musiker/innen, Sänger/innen, Vereinen, Gemeindevertreter/innen, Erstkommunionkindern und Gläubigen.Um 8:30 Uhr zog Subregens Markus Muth mit vielen Ministrant/innen, Kommunionspender/innen und Lektor/innen von der Sakristei zur Mariensäule und begrüßte alle sehr herzlich, die gekommen waren, um das Fronleichnamsfest zu feiern. Besonders gedachte er P. Theodor, der vor einem Jahr das Fronleichnamsfest in Konzelebration mit ihm feierte und Ende Juni 2017 plötzlich von Gott in die ewige Heimat gerufen wurde. Musikalisch gestaltet wurde die Hl. Messe vom Musikverein Absdorf unter der Leitung von Norbert Fischer und dem chor mauritius unter der Leitung von Erhard Mann. In seiner Predigt erläuterte Markus Muth sehr anschaulich, was die Feier der Eucharistie bedeutet. Durch den Empfang des Leibes Christi verschenkt sich Jesus selbst und will durch die Menschen wirken. Eucharistie ist Danksagung für die Hingabe Jesu am Kreuz und seine Auferstehung und zugleich Auftrag an jeden, von dieser Liebe Jesu in und durch sein Leben Zeugnis zu geben. Nach der Hl. Messe bildete sich die Prozession mit dem Kreuz an der Spitze, dem Musikverein, dem Österreichischen Kameradschaftsbund, der Freiwilligen Feuerwehr, dem chor mauritius, den Erstkommunionkindern, dem "Allerheiligsten" unter dem Himmel, der Gemeindevertretung und allen Gläubigen zu den einzelnen Altären. Die Feier bei den 4 Stationen (Mariensäule, FF-Haus, Kapelle in der Stockerauer Straße und beim Annamarterl) wurde heuer nach dem Entwurf des neuen Feiertextes für Fronleichnam gestaltet. Pfarrgemeinderäte, Gemeinderäte, Vertreter/innen der FF, des ÖKB, der Bäuerinnen, des Bauernbundes, der Erstkommunionkinder und Firmlinge lasen bei jedem Altar einen Impuls, sprachen den Evangelienruf, einen Lobpreis und Fürbitten. Markus Muth las jedes Mal eine Stelle aus dem Evangelium und spendete den Eucharistischen Segen. Im Pfarrgarten bedankte sich die Stellvertretende Vorsitzende des PGRs, Katharina Ribisch, bei allen, die an der Vorbereitung und feierlichen Durchführung des Fronleichnamsfestes mitgewirkt hatten und lud zur Agape ein. Subregens Markus Muth schloss sich den Dankesworten an und segnete alle Gläubigen mit der Monstranz bevor die Feier mit "Großer Gott, wir loben dich" beendet wurde. Mit einer Agape bei Brot und Wein sowie musikalischer Begleitung durch den Musikverein klang der Fronleichnamsvormittag bei hochsommerlichen Temperaturen gemütlich aus. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Lange Nacht der Kirche: kurzweilig und inspirierendDie Pfarre Absdorf lud heuer – wie schon bereits einmal in den Vorjahren - mit einem sehr abwechslungsreichen Programm am 25. Mai 2018 zur Langen Nacht der Kirchen ein.Nach dem Geläut der Kirchenglocken um 18 Uhr startete die Jungschar mit einem Programm für die Kinder im Pfarrkultursaal. Eifrig formten die Kinder Fladenbrote, die für ein gemeinsames Mahl gebacken wurden. Pastoralassistentin Helma Wachter machte die Bibelstelle vom "Letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern" auf unterschiedliche Art für die Kinder erfahrbar: mit der Kinderbibel, mit einem Video, mit Erzähltheaterkarten und im Gespräch darüber. Anschließend wurde das gemeinsame "jüdische Mahl" vorbereitet: Teppiche wurden aufgelegt und die gebackenen Fladenbrote, Butter, Humus, eine Olivenöl-Gewürzmischung und Kräuter darauf gestellt. Auf Polstern wurde Platz genommen. Altpfarrer Roland Moser segnete die Speisen und dann wurde gemeinsam Mahl gehalten – so wie damals Jesus mit seinen Jüngern. Anstelle von Wein gab es für die Kinder Traubensaft zum Trinken. Das Nachempfinden des "letzten Abendmahls" war für die Kinder, die Jugendlichen und die anwesenden Erwachsenen ein besonderes Erlebnis. Ein Highlight des Abends war das Konzert der Musikschule Region Wagram. Judith Waldschütz hat das Programm mit dem Titel "Ich ruf zu dir Herr Jesu Christ" zusammengestellt und durch das Zusammenwirken der verschiedensten Ensembles, des Kammerchores Königsbrunn und verschiedenster Solist/innen ein Gesamtkunstwerk komponiert. Zu hören waren Werke von J.S. Bach, J.H. Schein, F. Farkas, H. Ettl, J. Germann, J. Giuliani, F. Mendelsohn, C. Scriver, W.A. Mozart, A. Vivaldi und P.I. Tschaikovsky. Über den tosenden Applaus und das große Lob nach dem Konzert freuten sich alle Mitwirkenden: Gitarrenklasse (Leitung Gabi Timko), Gesangklasse (Leitung Gudrun Burghofer), die Streicher der Region (Leitung Wolfgang Lhotka), Saxophonensemble (Leitung Markus Holzer), Königsbrunner Kammerchor (Leitung Cornelia Ruppert) sowie die Blockflötensolistinnen Viola Fischer und Lena Uibel (Leitung Judith Waldschütz). Ein herzliches Dankeschön an die Musikschule Region Wagram unter der Leitung von Markus Holzer für den tollen Beitrag zur Gelingen des Abends. Nach dem Konzert wurden im Altarraum "Sakrale Gegenstände von den Vorhang" gebracht. Altpfarrer Roland Moser und Katharina Ribisch erklärten die ausgestellten Kostbarkeiten der Pfarre: diverse Messkelche, Monstranzen, Reliquie des Hl. Mauritius, den Prozessionshimmel, Prozessionsfahnen und Messgewänder. Jungmesner Markus Ille öffnete die Sakristei und erklärte sehr anschaulich und mit Begeisterung, was sich in einer Sakristei verbirgt und was diverse Assistenzen für einen Gottesdienst vorbereiten müssen. Die interessierten Besucher/innen durften dabei auch selbst einige Dinge ausprobieren, zB wie schwer das Vortragekreuz ist. Den Pfarrgarten und das Foyer des Pfarrkultursaals nutzen viele zur persönlichen Begegnung und zu anregenden Gesprächen bei einer Agape. Bei Diakon Hans Wachter konnten 3 Messweine verkostet werden: ein Steirischer, ein Niederösterreichischer und ein Samos (dieser Messwein wird auch in der Pfarre üblicherweise verwendet). Firmlinge verkleideten sich als "biblische Gestalten", mischten sich unter die Gäste und stellten Fragen zu ihrer Person. Wer erriet, um welche Person es sich handelt, bekam ein Bild von dieser als Belohnung. Ein weiterer Höhepunkt war der "Abendklang" mit meditativer Musik und Texten. Junge, talentierte Musiker/innen aus Absdorf und der Nachbarpfarre Neuaigen gaben stimmungsvolle Musik zum Besten: Viola Fischer (Bassblockflöte, Gesang und Klavier), Melina Grebesich (Chello), Christina Knell (Klavier), Theresa Tampermeier (Fagott), Viktoria Weinlinger (Oboe), Florian Zeinler (Orgel) und Katharina Zeinler (Harfe). Dazwischen lasen Lektor/innen der Pfarre Texte zum Besinnen und Nachdenken. Den Abschluss eines langen Tages und der "Langen Nacht der Kirche" bildete ein gemeinsames Nachtgebet im meditativ vorbereiteten Kirchenraum mit Psalm, Schriftlesung, Gebeten, Liedern und Weihrauch. Den Schlusssegen spendete Altpfarrer Roland Moser und mit "Maria Wiegenlied" (interpretiert von Katharina Zeinler – Gesang, Florian Zeinler – Orgel, Alena Hauser – Violine) wurde der Tag in den Schoß der Gottesmutter Maria gelegt. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Spielevormittag der JungscharDie Wiese im Pfarrgarten war durch den abendlichen Regen noch sehr nass, daher begann der Spielevormittag im großen Pfarrsaal. Christina, Magdalena, Melina und Viola vom Jungscharteam ließen sich jede Menge lustige Spiele einfallen. Nach einer kleinen Stärkung freuten sich alle Kinder über viele Ball- und Wettkampfspiele im großen Pfarrgarten. Nach einem Vormittag mit viel Laufen und Power waren am Ende alle schon sehr müde; aber das gemeinsame Spielen hat allen sehr viel Spaß gemacht! |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Visitationsbericht - Weihbischof Stephan Turnovszky![]() Hier können Sie den Teil des Visitationsberichtes, der Absdorf betrifft, als PDF herunterladen. Bitte hier klicken... |
|
Abschluss der Visitation vor der GottesmutterWeihbischof und Bischofsvikar Stephan Turnovszky besuchte Anfang des Jahres die fünf Pfarren des Pfarrverbandes Wagram-Au: Absdorf, Bierbaum, Königsbrunn, Neuaigen und Stetteldorf. Mit einer Maiandacht am 18. Mai 2018 in der Pfarrkirche Neuaigen wurde die Visitation offiziell abgeschlossen.Mit dem Marienlied "Weil du unsere Mutter bist" von Werner Reischl – vorgetragen vom Erstkommunionkind Sophie aus der Pfarre Neuaigen - wurde die Maiandacht in der einzigen Marienkirche (Patrozinium "Mariä Aufnahme in den Himmel") des Pfarrverbandes begonnen. Im gemeinsamen Beten und Singen wurde Maria als Vorbild im Glauben und im Vertrauen auf Gott sowie als Fürsprecherin, die die Bitten und Anliegen der Menschen vor Gott bringt, angerufen. Vier Frauen der kfb (Katholischen Frauenbewegung) Neuaigen haben Marienrufe vorgetragen und Vertreter/innen der einzelnen Pfarren haben ein Segensgebet über unser Land gesprochen. In seiner Ansprache dankte Weihbischof Turnovszky für die vielen Begegnungen und bereichernden Erlebnisse, die er im Rahmen der Visitation in allen fünf Pfarren des Pfarrverbandes erfahren durfte, und ging auch auf die aktuelle Situation im Pfarrverband Wagram-Au ein. Die feierliche Überreichung des Visitationsberichts mit einer Dokumentation über alle Termine sowie Stationen während der gesamten Visitation und ergänzt mit einigen pastoralen Empfehlungen durch den Weihbischof an die zuständigen Priester, Moderator Werner Grootaers des Budt und Pfarradministrator P. Clemens Kriz OSST, sowie an die stellvertretenden Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte jeder Pfarre, war der Abschluss für den bischöflichen Besuch in den letzten Monaten. Der Pfarrgemeinderat Neuaigen lud nach der Maiandacht zu einer Agape ein, die wegen eines Gewitterregens vom Pfarrgarten in den Pfarrhof verlegt werden musste. |
![]() für größeres Fotos, bitte hier klicken... |
"Jesus lehrt uns beten"war das Thema des Kinder- und Familiengottesdienstes am Muttertag, der von Altpfarrer Roland Moser zelebriert wurde. Nach der Begrüßung wurde von der Katholischen Frauenbewegung ein Brief von Kardinal Christoph Schönborn vorgelesen, wo er um Unterstützung der Aktion "Schwangere in Notsituationen" bat.Dass es für das Beten auch eine Körpersprache gibt, wurde den Kindern anhand der "offenen Gebetshaltung" gezeigt, die beim Tagesgebet, beim Vater Unser und auch beim Schlussgebet ausprobiert wurde. Ausgehend vom Evangelium, das aus der Kinderbibel vorgelesen wurde, besprach Gitti Fischer mit den Kindern, was Jesus den Menschen über das Beten gelehrt hat, und stellte dies gemeinsam mit Barbara Grebesich in Form einer Blume dar, die ihre Blüte nach Gott ausrichtet. Anneliese Goldschmidt sprach anlässlich des Muttertages ein Gebet, wie eine Mutter für ihre Kinder betet. Als Zeichen, dass Gott die Gebete der Gläubigen hören möge, wurden Weihrauchkörner auf Kohlen in einer Schale mit Sand gelegt. Der aufsteigende Rauch ist das Symbol für die Gebete, die zum Himmel emporsteigen. Sehr beeindruckend war das Lied "Gott will hören, wenn ich bete", das von Anna und Julia Rössler sowie Klara Mann solistisch vorgetragen wurde. Die musikalische Gestaltung des ansprechenden Kinder- und Familiengottesdienstes übernahmen wieder Sabine Dam und Viola Fischer unterstützt von Anneliese Goldschmied. Nach dem Gottesdienst wurden von den Kindern Lesezeichen mit dem Motto "Jesus lehrt uns beten" und einer Blume an die Mütter verteilt. Beim Pfarrkaffee konnten die Gottesdienstbesucher/innen den Vormittag noch gemütlich ausklingen lassen. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Mit Jesus in einem BootAm 10. Mai war es endlich soweit: Nach wochenlangen Vorbereitungen wurde das Fest der Erstkommunion gefeiert.Feierlich zogen die Erstkommunionkinder begleitet von ihren Eltern sowie P. Clemens Kriz und KR Roland Moser in die Kirche ein. Pfarradministrator P. Clemens begrüßte in Anlehnung an das Eröffnungslied, alle die sich in der Kirche versammelt hatten, als die "Familie Kunterbunt". Anhand des Symbols des Bootes wurden verschiedene Teile der Hl. Messe von Pastoralassistentin Helma Wachter sehr ansprechend gestaltet und von den Kindern vorgetragen. In Erinnerung an die Taufe legten die Erstkommunionkinder mit ihrer Taufkerze und in Anwesenheit der Taufpat/innen nun selbst ihr Taufversprechen ab. Der Höhepunkt der Hl. Messe war natürlich der erstmalige Empfang des Hl. Brotes, in dem Jesus in seiner ganzen Größe und Liebe steckt. Am Ende der Feier wurden die Erstkommunionkinder von P. Clemens Kriz und Altpfarrer Roland Moser gesegnet. Als Erinnerung an den besonderen Tag bekamen die Kinder Geschenke überreicht. Für eine schöne musikalische Gestaltung sorgte Religionslehrerin Elisabeth Miedler (Gitarre) mit Fiona Fuss (Cajon), Carina Sulzer (Keyboard), Carina Schneider (E-Gitarre) und Viola Fischer (Querflöte) sowie Schüler/innen der Volksschule Absdorf. Nach einem Erinnerungsfoto waren alle zur Erstkommunionjause und Agape in den Pfarrkultursaal geladen, wo das schöne Fest gemütlich ausklang. Unsere Erstkommunionkinder sind: Angelika Gartner, Alexander Haslinger, Isabella Höhn, Clara Lehner, Adrian Mantler, Michelle Meneder, Emma Mörth, Nicole Reinhardt, Gabriel Rennhofer, Emma Stadler, Vanessa Tannheimer und Stefan Trabauer. |
![]() für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Gott und Vater, voll Vertrauen ........ aller Augen auf dich schauen, denn du öffnest deine Hand und ernährst das ganze Land.In diesem Vertrauen singen die Gläubigen jedes Jahr beim Bittgang und beten für das Gedeihen der Früchte der Erde. Am Dienstag vor dem Fest Christi Himmelfahrt zogen die Gläubigen betend und singend gemeinsam mit Pfarradministrator P. Clemens Kriz OSST und Altpfarrer Roland Moser zur Kapelle in die Tullner Straße. Dort angekommen segnete P. Clemens die Fluren. Im Anschluss an die Prozession feierte Altpfarrer Moser in der Kirche die Hl. Messe. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Gegrüßet seist du, Maria!Mit diesen Worten beginnt eines der bekanntesten Gebete zu Maria. So begrüßte auch Elisabeth Maria, als diese sie besuchte. In schweren Stunden vertrauen auch wir auf die Mutter Gottes und hoffen, dass sie bei uns ist.Besonders im Monat Mai feiern wir zu ihrer Ehre Andachten. Die erste fand auch heuer wieder am 1. Mai bei der Blankkapelle statt, wo Pater Clemens Kriz OSST und Altpfarrer KR Roland Moser mit knapp 50 Gläubigen feierten. In einer kurzen Predigt blickte Pater Clemens auf das Leben Marias mit ihrem Sohn Jesus. In den Fürbitten wurde um ihren Beistand, um Frieden und Versöhnung gebeten. Im Anschluss waren die zahlreich erschienenen Gläubigen noch zu einer Agape mit Brot und Wein eingeladen. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Natur entdeckenEnde April ging es in die Natur. Unter fachkundiger Anleitung von Karin Pickl-Herk erkundeten die Kinder auf dem Weg von Absdorf nach Stetteldorf den Wegrand und die Wiesen nach verschiedenen Wildkräutern. Gefunden haben die eifrigen Sucher viele Heilkräuter (zB Schöllkraut, Spitzwegerich, Gundelrebe), die eine medizinische Wirkung haben, und viele essbare Schätze, wie zB Löwenzahn, Gänseblümchen, Taubnessel, Brennessl, Girsch, Hirtentäschel und Knoblauchrauke. Diese haben sie gesammelt und im Pfarrzentrum in Stetteldorf zu einem dreigängigen Menü verarbeitet: Wildkräutersuppe mit Löwenzahn- und Kräutergrießnockerl, Spaghetti mit Wildkräutersauce und Löwenzahnsirup mit Joghurtcreme. Das Mittagessen aus dem großen Garten der Natur verführte den Gaumen in neue interessante Geschmackswelten. Bei der Bewertung vergaben die Kinder für die Nachspeise eindeutig die meisten Punkte, gefolgt von der Wildkräutersuppe. Zum Abschluss bekam jedes Kind von Karin Pickl-Herk eine Urkunde für das tolle Mittun überreicht.Zurück nach Absdorf ging es dann mit dem Zeiserlwagen der Gemeinde Absdorf. Ein herzliches Dankeschön an Franz Nefischer, der uns mit seinem Traktor wieder gut nach Absdorf zurückbrachte. Der gelungene Vormittag zeigte den Kindern wie schön und wertvoll die Natur vor unserer eigenen Haustür ist. Zum Nachlesen und Nachkochen sind die Beschreibungen der Kräuter und die Rezepte, die dankeswerterweise von Karin Pickl-Herk zur Verfügung gestellt wurden, HIER zu finden. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
Frühlings-Matinee
|
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
"Jesus, Heiliger Geist und ich"Am 7. April 2018 hatten wir in Absdorf unseren 2. Firmworkshop. Am Anfang machten wir ein "Toaster und Waschmaschinenspiel". Nach dem Spiel konnten wir uns Balistos aus einem Körbchen nehmen, die mit Zahlen markiert waren. Somit haben wir unsere Gruppen gebildet. In den einzelnen Gruppen gestalteten wir anonyme Steckbriefe und wir mussten erraten, zu wem der Steckbrief passen könnte. Nach jeweils 20 Minuten mussten wir die Station wechseln. In den jeweiligen Stationen besprachen wir verschiedene Themen, wie zum Beispiel die 7 Totsünden, haben Kreuze oder Tauben getöpfert, und ein Quiz gespielt. Zum Abschluss mussten wir unsere Telefonnummern auf einen Zettel schreiben und mussten dann einen anderen ziehen. Danach haben wir eine SMS an die Nummer geschrieben, warum wir gefirmt werden wollen. Es hat uns sehr gefreut, dass wir mit allen Firmlingen zusammen sein durften.Die Aktionsgruppe "Digital" |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
![]() FASTENAKTIONWir haben in Kooperation mit dem SOMA-Markt in Tulln in der Karwoche eine Sammelaktion für haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel durchgeführt.DANKE - DANKE - DANKE von die MitarbeiterInnen des SOMA-Marktes und ein herzliches Vergelt's Gott unsererseits für die vielen Spenden, die wir erhalten haben. Es konnte ein ganzes Regal und ein Zusatzbehälter NUR mit Ihren Spenden befüllt werden. Am 3. April sind wir zur Eröffnung des neuen SOMA-Marktes in Tulln gefahren und haben bei der Menschenkette mitgemacht, die symbolisch (2 Einkaufswagerl voll) Lebensmittel vom alten Standort zum neuen Standort weitergegeben hat. Nochmals vielen herzlichen Dank für Ihre Herzensgüte und Spendenfreudigkeit. Gaby Hondl und Ihr Team |
![]() für größeres Fotos, bitte hier klicken... |
Da gingen ihnen die Augen aufAm Ostermontag begegnen uns im Evangelium immer verzweifelte Jünger, die das alles nicht verstehen und begreifen können, was in den letzten Tagen rund um den Tod und die Auferstehung Jesu passiert ist. In seiner Predigt zeigte P. Clemens Kriz Parallelen zu unsrem Leben auf, wo wir auch oft Situationen nicht verstehen und Gott bzw. Mitmenschen brauchen, die uns die Augen öffnen, um Zusammenhänge zu verstehen.Am Ende des Gottesdienstes bedankte sich Katharina Ribisch im Namen der Pfarre bei P. Clemens Kriz für seinen Dienst für die gesamte Pfarrgemeinde, den er neben seinen Aufgaben in Wien mit großem Engagement ausübt. Die Firmlinge überreichten ihm eine "kleine" Absdorfer Osterkerze. P. Clemens freute sich sehr, dass er nun auch in Wien ein Stück Absdorf hat und betonte, dass er sehr gerne nach Absdorf kommt. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |
"Jesus lebt, er ist wahrhaft auferstanden!"Mit diesen Worten begrüßte Subregens Markus Muth am Ostersonntag die zahlreich anwesenden Gläubigen in der Pfarrkirche Absdorf. Nach der Besprengung mit dem in der Osternacht gesegneten Weihwasser in Erinnerung an die eigene Taufe wurde die Osterbotschaft verkündet. In seiner Predigt ging Markus Muth auf Maria von Magdala ein, die aus einer tiefen Sehnsucht heraus in aller Morgenfrühe zum Grab kommt und dort zur ersten Zeugin der Auferstehung wird. Von Jesus selbst bekommt sie den Auftrag, die unglaubliche Botschaft, dass ER LEBT, den Aposteln zu erzählen. Bei den Fürbitten wurden von den Firmlingen an der Osterkerze für verschiedene Personengruppen Kerzen als Zeichen der Hoffnung entzündet.Musikalisch gestaltet wurde das feierliche Osterhochamt vom chor mauritius unter der Leitung von Erhard Mann gemeinsam mit Solist/innen und Streicher/innen mit der Missa in G-Dur von Franz Schubert. Die frohe Osterbotschaft von der Auferstehung wurde besonders beim Halleluja von G.F. Händel spürbar. Als kleines Dankeschön, dass Subregens Markus Muth in Vertretung von Pfarradministrator P. Clemens Kriz vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag vier Feste mit der Pfarrgemeinde Absdorf gefeiert hatte, wurde ihm eine Miniaturausgabe von der von den Firmlingen gestalteten Absdorfer Osterkerze überreicht. Persönlich wünschte Markus Muth nach dem Gottesdienst den Messbesucher/Innen noch ein gesegnetes Osterfest und die Kinder freuten sich über die Osternester, die der Osterhase der Pensionist/innen und der Marktgemeinde zur Kirche gebracht hatte. |
für mehr Fotos, bitte hier klicken... |